Die Herzogin von Orlamünde

[229] Nach einer chronikalischen Erzählung von Nikolaus Dumman, abgedruckt in Ch. Ph. Weldenfels Selecta antiquit. lib. II. c. XXXIII. p. 469, Herr Heinze bemerkte, daß die Kinder in der Niederlausitz sich der Worte beym Abzählen bedienen: Engel, Bengel laß mich leben, ich will dir einen schönen Vogel geben.


Albert Graf von Nürnberg spricht:

»Herzogin ich liebe nicht;


Bin ein Kind von achtzehn Jahren

Und im Lieben unerfahren,


Würde doch zum Weib dich nehmen,

Doch vier Augen mich beschämen;


Wenn nicht hier vier Augen wären,

Die das Herze mein beschweren.«[229]


Orlamündens Herzogin

Spricht zu sich in ihrem Sinn:


»Witwe bin ich schön vor allen,

Aller Fürsten Wohlgefallen;


Wenn nicht hier vier Augen wären,

Würde seine Lieb mich ehren.«


»Kinder ihr vom schlechten Mann,

Der mich hielt in strengem Bann;


Weil ihr meine Land ererbet

Wenn ihr nicht unmündig sterbet.«


Also Oehl in Flammen wüthet,

Das statt Wasser aufgeschüttet.


Also deutet sie die Rede

Auf zwey eigne Kinder schnöde,


Die im Saal zum Spiel abzählen,

Unter sich den Engel wählen:


»Engel, Bengel, laß mich leben,

Ich will dir den Vogel geben.«


Nadeln aus dem Wittibschleyer

Zieht sie, daß er falle freyer,


Zu dem wilden Hager spricht:

»Nimm die Nadeln und verricht,[230]


Schwarzer Hager, du mein Freyer

Fürchtest nicht den schwarzen Schleyer,


Fürchtest du nicht auch vier Augen,

Die zum Zusehn hier nicht taugen,


Setz' dich mit zu ihren Spielen,

Daß sie keine Schmerzen fühlen,


Daß die Wunden niemals sprechen,

Must du in das Hirn sie stechen.«


Herulus zum Hager spricht,

Eh der ihm das Hirn einsticht:


»Lieber Hager, laß mich leben,

Will dir Orlamünde geben,


Auch die Plassenburg die neue,

Und es soll mich nicht gereuen.«


Herula zum Hager spricht,

Eh er ihr das Hirn einsticht:


»Lieber Hager laß mich leben,

Will dir meine Docken geben,


Engel, Bengel laß mich leben,

Will dir meinen Vogel geben.«


Hager sich als Mörder nennt,

Eh er sich das Hirn einrennt.[231]


»Gott ach Gott, wo werd ich ruhen,

Höre schon den Vogel rufen,


Gott ach Gott, wo soll ich fliehen,

Sehe schon den Vogel ziehen.«


Albert spricht zur Herzogin:

»Das war nicht der Rede Sinn,


Meinte unsre eignen Augen,

Wie wir nicht zusammen taugen.«


Beyde Kinder unverweset

Liegen noch im Marmorsarge,

Als wär heut der Mord gewesen,

Recht zum Trotze allem Argen.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 229-232.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon