263. Hochzeitsbitterspruch.

[79] Guten Tag ins Haus,

Sein die Herrn ein oder sein sie aus?

Wie gehts, wie stehts um euer frischs junges Leben?

Hier komm ich hergeritten,

Hab ich kein Pferd, so komm ich geschritten.

Nun hab ich ein Pferd, nun komm ich geritten.

Hochzeit zu bitten, ist mein Begehr.


Ich soll auch vielmal grüßen von (Namen der Eltern des Brautpaares), von dem Bräutigam und seiner Braut, an den Herrn und an die Frau nebst ihren Kindern, an Jungfern und Gesellen, nicht allein Jungfern und Gesellen, sondern an das ganze Hofgesinde, die Jungfern auf dem Brautwagen. Ich bin abgefertigt und ausgesandt als ein ehrbarer Geselle von dem Bräutigam N.N. und von seiner hochgeliebten Braut. Diese beiden jungen Brautleute haben sich zum christlichen Ehebündniß eingelassen, mit dem priesterlichen Abkommuniziren zu verzieren die große Wunderwogenheit, und Sie[79] möchten so gut sein und stellen sich am nächstkommenden Freitag und Sonntag bei der N.N. in dem bestimmten Hochzeitshause ein und setzen sich allda zur Tafel als alle Freunde und gebetene Gäste, und Sie möchten es verlieb nehmen, was der liebe Gott uns an Essen und Trinken bescheret hat. Ich habe aber noch eine Bitte an das Mädchen im Hause, da muß aber der Frau ihr Wille auch mit dabei sein, daß sie die bunte Kuh von beiden Seiten streicht, daß sie weiße Milch gibt, damit daß das erste Gericht gezieret und gewirket wird, da läßt Koch und Köchinn sehr freundlich um bitten.


Schnüret den Beutel, stürzet den Hut,

Habet einen recht lustigen Muth.

Wetzet das Schwert,

Sattelt das Pferd,

Wichset die Stiefel und Schuh,

Reitet und fahret lustig nach dem Hochzeitshause hinzu.

Da werden die Musikanten die Musik recht rühren,

Daß man die Braut zum Tanze kann führen.

Endlich lassen wir die Thaler klingen,

Dann werden wir lustig mit den jungen Mädchen herumspringen.

Die Frauen sein wacker und stellen sich ein,

Denn ohne sie kann ja keine Lustigkeit sein;

Die Mädchen schmücken ihren Kranz

Und seien bedacht auf einen lustigen Tanz.

Kommt, helfet uns Alles mit Freuden verzehren,

Was Gott, der Geber, uns Gutes beschert.

Die fetten Ochsen und fetten Schwein,

Die werden da sein;

Die Gänse und Hühner, die sitzen im Stall

Wohl hoch auf dem Wiemen, und haben kein Tal.

Der Hahn ist bei der Hand, hat Sporen an Füßen,

Es soll ja nicht fehlen an Fiedeln und Flöten.


Und hab ich meine Bitte nicht recht angebracht, so werden Sie es desto besser zu verstehen wissen und werden sich desto fleißiger in dem bestimmten Hochzeitshause einfinden.


An Stühl, Krystall, Teller und Bricken,

Da wird der Herr Wirth sich von selber zu schicken,[80]

Und haben die jungen Mädchen brav Aepfel und Birn,

Seien sie rosenroth,

So bringet sie her in euren Schoß;

Seien sie braunfleckig, schadet ihm nicht;

Haben sie gar keine, muß ich auch zufrieden sein.


Ist da nun noch was vergessen, so ist es meine Schuld, aber dieser beiden jungen Brautleute Schuld nicht.


Ich bin nicht hoch studirt,

Drum sitt ik up dat grote Pird;

Ich bin noch jung von Jahren,

Ich muß noch viel erfahren;

Ich bin noch jung von Sachen,

Viel Complimente versteh ich nicht zu machen.

Ich bin noch jung an Ehren,

Was ich nicht versteh, muß ich noch erst lernen.

So möchten die Herrn so gütig sein,

Und schenken mir ein Gläschen Bier oder Branntwein ein,

So werd ich noch viel lustiger sein.

Es kann auch ein Glas Wasser sein,

So bleibt gewiß Verstand darein.


Aus Parkentin. Secretär Fromm. Vgl. auch Raabe, plattdeutsches Volksbuch S. 88 ff.

Quelle:
Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 79-81.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon