| 
[72] Nach der Singweise: Wo ist mein schönster Fürst und Herr hinkommen, usw.
1.
Welt-Mutter du! wir, Eva, deine Kinder,
Wir gleichen dir, wir nachgebohrne Sünder:
Der Hoffart Sinn
Reißt uns dahin,
Der Stolz ist unsrer Herzen Uberwinder.
2.
Du stiegest hoch und fielest tieff hernieder:
Wir folgen nach und streben Gott zuwider
Mit Ubermut,
Der nicht gut tuht;
Es will doch nur der Gröste seyn ein jeder.
3.
Ich auch, O Gott, bin dieser Sünder einer,
Ein Eva-Sohn, der sich gar nit kan kleiner
Als andre sehn,
Sich will erhöhn:
Der Stolz macht mich vergessen dein- und meiner.
4.
Bist du es nicht, du Schöpfer aller Dinge,
Der mich mag machen groß u auch geringe?
Dein Tohn bin Ich
Und meistre dich,
Als ob dein Raht an meinem Willen hienge.
5.
Was zeih ich mich, ich Koht, ich Staub und Erde,
Daß ich vor dir aus Trotze murrend werde,
Da ich verlohrn,
Und bin gebohrn,
Ein Brand zu seyn dort auf dem Höllen Heerde?
6.
Laß mich vielmehr mit Danke dich erheben,
Daß du mir Seel- und Menschgestalt gegeben,
Und daß ich nit
Ein Türk noch Jüd
Noch Heyde bin, nicht hab der Thiere Leben.
[72] 
7.
Mir sey genug, daß auch vor mich gestorben
Dein lieber Sohn, jens Leben mir erworben.
Ach! diese Ehr
Und keine mehr
Begehr' ein Mensch, dann sonst wär er verdorben.
8.
Je kleiner ich in meinen Augen schwebe,
Je höher ich in deinen mich erhebe.
Der Demut-Weg –
Der Himmelsteg!
Gib, daß ich hoch, doch in der Nidre strebe.
9.
Du sitzest hoch und sihest tieff hernider.
Muß ich schon seyn ein Fuß der andren Glieder:
Es schadt mir nicht.
Dein Wort verspricht:
Wer nidrigt sich, der wird erhöhet wieder.
10.
Laß mich allein, wie klein ich sey auf Erden,
Ein grosses Werkzeug deiner Ehren werden.
Dein' Ordnung hier
Gib, daß ich zier'
In Demut, schlecht und recht und ohn Beschwerden.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro