Mein System

[35] Nach dem Französischen des Verfassers der Rhapsodien.


In meines Lebens Flitterjahren

Bestürmt' ich Paphos, Heiligthum,

Doch kaum als die vorüber waren,

Da winkten Ehre mir und Ruhm.


Ich griff zugleich nach Schwert und Leyer,

Allein die Musen gaben mir,

Wie Manchem ihrer lauen Freyer,

Den Korb, und wiesen mir die Thür.
[35]

Ich baute nun auf Mavors Gnade,

Auch lud er mich gefällig ein,

Ich hoffte auf dem grossen Rade

Fortunens glücklicher zu sein,


Von einem Ordensband umwunden,

Träumt' ich den schönsten Lorbeerstrauß,

Schnell war dies Luftphantom verschwunden,

Ein jeder Friede blies es aus.


Nun bot ich der Vernunft die Ehre

Von meiner späten Huldigung:

Ein Vierziger, so dacht' ich, wäre

Nun wohl für sie nicht mehr zu jung.


Allein sie fand es noch gefährlich,

Und stellte sich, o Nilis, dar

In deinem Bilde, weil sonst schwerlich

Der Flüchtling fest zu halten war.


O ja, sie brauchte nicht vergebens

Dich, Zauberin, zu ihrer List,

Die bald die Freude meines Lebens,

Bald meiner Launen Geisel ist.


Genüglich, wenn jetzt mit Vergnügen

Mir der Geschmack die Tafel würzt,

Zufried'ner als bei Nektarzügen,

Wenn mir ein Freund die Zeit verkürzt:


Gleich fertig, meinen Arm zu heben,

Wenn Joseph mich zu Schlachten zieht,

Als willig, mir allein zu leben,

Wenn mich sein Wahlblick übersieht;
[36]

Will ich ihn Sieg auf Sieg mit Freuden

Um seine Schläfe winden seh'n,

Und nur die Glücklichen beneiden,

Die ihm dabei zur Seite steh'n.


Wenn and're ihren Kriegsruhm lieber

Auf faule Zeitungslügen bau'n,

Als ihren Feinden gegenüber

Dem Tode selbst in's Auge schau'n;


Will ich der grossen Männer Schatten

Beneiden um ihr Heldenthum,

Und nur nach ihren grossen Thaten

Mich sehnen, nicht nach ihrem Ruhm.


Und wenn dereinst mit milder'm Blicke

Das Schicksal nieder auf mich sieht,

Dann nehm' ich halb von meinem Glücke,

Und halb theil' ich es andern mit.


Belehrt vom Werth des Glücks hienieden

Durch eig'ne Widerwärtigkeit,

Leb' ich mit meinem Loos zufrieden

In gold'ner Mittelmässigkeit.


Wenn so ein Leben ohne Plage

Dann Nilis werth zu leben hält,

O dann sind meine Greisentage

Mit Jugendschimmer noch erhellt.

Quelle:
Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 35-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon