[41.]

[100] Eyn glock on klüpfel / gibt nit thon

Ob dar jnn hangt eyn fuchßschwantz schon

Dar vmb loß red für oren gon


41. Nit achten vff all red

Nit achten vff all red.

Wer by der weltt vß kumen will

Der můß yetz lyden kumbers vil

Vnd sehen vil / vor syner tür

Vnd hören / das er gern entbür

Dar vmb jnn grossem lob die ston

Die sich der welt hant ab gethon

Vnd synd durch gangen berg vnd tal

Das sie die welt nit brächt zů fal[101]

Vnd sie villicht verschuldten sich

Doch loßt die welt sie nit on stich

Wie wol sie nit verdienen kan

Das sie solch lüt sol by jr han

Wer recht zů tůn den willen hett

Der acht nit / was eyn yeder redt

Sunder blyb vff sym fürnem stiff

Ker sich nit an der narren pfiff

Hetten propheten vnd wissagen

Sich an noch red by jren tagen

Kert / vnd die wyßheyt nit geseit

Es wer jn yetz langst worden leit

Es lebt vff erden gantz keyn man

Der recht tůn yedem narren kan

Wer yederman künd dienen recht

Der müst syn gar eyn gůter knecht

Vnd früg vor tag dar zů vff ston

Vnd seltten wider schloffen gan

Der můß mäl han / vil me dann vil

Wer yedems mul verstopffen wil

Dann es stat nit jn vnserm gwalt

Was yeder narr red / klaff / ob kalt

Die welt můß triben das sie kan

Sie hatß vor manchem me getan

Ein gouch singt guckguck dick vnd lang

Wie yeder vogel syn gesang


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 100-102.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon