[89.]

[233] Wer syn mul / vmb eyn sackpfiff gytt

Der selb / syns tuschens gnüsset nytt

Vnd můß offt gan / so er gern rytt


89. von dorechte wechsel

von dorechtē wechsel

Vil grösser arbeit hatt eyn narr

Wie das syn sel zůr hellen far

Dann keyn Eynsydel vor ye hatt

In aller wůst / vnd heymlich statt

Do er dient vastend / bettend / gott /

Man sicht was hochfart arbeit hat

Wie mā sich muttz / schmyer / nestel / briß

Vnd herte drück lyd / jnn manche wise[234]

Der gydt tribt manchen über see

Durch vngewitter / räg / vnd schne

In Norwegen / Pylappen landt /

Keyn růw noch rast / die bůler handt /

Die spyeler haben übel zyt /

Vil mer / der schnapp han / der do ryt

Vff den halßacker wogend sich /

Des prassers will gschwigen ich

Der allzyt voll ist / vmb syn hertz

Was drück der lyd / v heimlich schmertz

Des yfers zyt / ist nit die best

Er vörcht eyn andern gouch jm nest

Syn eygen glyder kocht der nydt

Nyemans durch gottes ere sich lydt

Der jn gedult ansäh syn sel

Als Noe / Job / vnd Daniel

Gar vil sint / den das böß gefeltt

Gar seltten der das gůt erwelt

Erwölen gůts eyn wiser soll

Das böß kunt all tag selbes wol

Wer gybt das hymelrich vmb myst

Der ist eyn narr / so vil syn ist

Sin duschen der genüsset nitt

Wer ewigs / vmb zergenglichs gytt

Vnd das ichs kurtz mit wortten bgriff

Gybt er eyn esel / vmb eyn pfiff


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 233-235.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon