[O wie so oft]

[338] O wie so oft

Hab' ich ein Zeichen erhofft,

Zogen

Sterne den schimmernden Bogen

Durch die himmlische Leere

Durch die himmlische Tiefe,

Daß ich der irdischen Schwere

Endlich auf immer entschliefe,

Aber der Morgen

Löschte die Sterne aus,

Weckte die Sorgen,

Weckte des Herzens Haus,

Und des Alltäglichen Macht

Zwang die Ahndung der Nacht.


O wie so viel

Nahte der Sehnsucht das Ziel

Sanken

Dürstende müde Gedanken

Hin an brennender Schwelle

Selig kühlender Ferne,

Ach da stürzte zum Herzen die Welle

Und das lachende Licht in die finsteren Sterne,

Aber die Ebbe

Kehrte, die Flut wich,

Heißer die Steppe

Umgürtet mit Glut mich,

Und den brennenden Pfeil

Mahnte das fliehende Ziel zur Eil'.


O wie so tief

Oft aus den Wogen mich's rief![338]

Fielen

Um nach den Sternen zu zielen

Tränen zu spiegelnden Seen

Die zwischen blumigten Wiesen,

Augen der Erde, aufsehen,

Himmlische Kinder zu grüßen.

Aber die Fläche

Ringelt, das Bild bricht,

Bittere Bäche

Rinnet so wild nicht!

Freudig ja springet ein Fisch,

Und ich mord' ihn, decke den Tisch.


O wie so rein

Wächst in der Schönheit der Schein,

Scheinet

Sie aus der Einfalt und einet

Recht in der lauteren Klarheit

Strahlen der himmlischen Güte

Zum sehenden sichtbaren Auge der Wahrheit,

Das das schaffet und selbst ist die Frucht und die Blüte

Aber die Dichter

Machen die Glieder zum Leibe gern

Schneiden Gesichter

In einen Kirschenkern

Traurig und lachend, o gebe

Lieber der Erde ihn, daß er lebe

Blütenvoll

Früchtevoll

Dir und den Deinen himmlischen Segen

Gebe

Auf irdischen Wegen.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 338-339.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon