[118] Knopp ist etwas schwach im Schenkel,
Drum so führt man ihn am Henkel.
Glücklich hat es sich getroffen,
Daß das Küchenfenster offen.
[118]
Man erhebt ihn allgemach
Und dann schiebt man etwas nach.
Düster ist der Küchenraum.
[119]
Platsch! Man fällt und sieht es kaum.
[120] Ratsam ist es nachzuspähen,
Wo die Schwefelhölzer stehen.
Kracks! Da stößt das Nasenbein
Auf den offnen Küchenschrein.
[121]
Peinlich ist ihm das Gefühl;
Aber er verfolgt sein Ziel.
Oha! – Wieder geht er irr.
Dieses ist das Milchgeschirr.
[122] Dies dagegen ist die volle
Sanftgeschmeidge Butterstolle.
[123] Doch hier hinten in der Ecke
Kommt er jetzt zu seinem Zwecke.
Autsch! – Er schreit mit lautem Schalle
Und sitzt in der Mausefalle.
[124] Jetzo kommt ihm der Gedanke,
Nachzuspüren auf dem Schranke.
Ach! Vom Kopfe bis zum Fuß
Rinnt das gute Zwetschenmus.
[125] Doch zugleich mit dieser Schwärze
Kriegt er Feuerzeug und Kerze.
Freilich muß er häufig streichen,
Ohne etwas zu erreichen.
[128] Aber endlich und zuletzt
Hat er's richtig durchgesetzt.
Jetzt zur Ruh sich zu begeben,
Ist sein sehnlichstes Bestreben.
[129]
Hier ist nun die Kammertür.
Ach, man schob den Riegel für.
[130] Demnach muß er sieh bequemen,
Auf der Schwelle Platz zu nehmen.
So ruht Knopp nach alledem
Fest, doch etwas unbequem.
[131]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro