Sechstes Kapitel

[309] Wer vielleicht zur guten Tat

Keine rechte Neigung hat,

Dem wird Fasten und Kastein

Immerhin erfrischend sein. –


Als der Herr von gestern abend,

Fest und wohl geschlafen habend,

(Er heißt nämlich Doktor Fink)

Morgens nach dem Stalle ging,

Um zu sehn, wen er erhascht –

Ei, wie ist er überrascht,

Als bescheiden, sanft und zahm,

Demutsvoll und lendenlahm,


Sechstes Kapitel

Fipps aus seinem Sacke steigt,

Näher tritt und sich verneigt.
[309]

Sechstes Kapitel

Lächelnd reicht Frau Doktorin

Ihm den guten Apfel hin,

Und das dicke runde fette

Nette Kindermädchen Jette

Mit der niedlichen Elise,

Eiherrje, wie lachten diese. –


Sechstes Kapitel

Zwei nur finden's nicht am Platze;

Schnipps der Hund und Gripps die Katze,

Die nicht ohne Mißvertrauen

Diesen neuen Gast beschauen.[310]

Fipps ist aber recht gelehrig

Und beträgt sich wie gehörig.


Morgens früh, so flink er kann,

Steckt er Fink die Pfeife an.

Fleißig trägt er dürre Reiser,

Ja, Kaffee zu mahlen weiß er,

Und sobald man musiziert,

Horcht er still, wie sich's gebührt.

Doch sein innigstes Vergnügen

Ist Elisen sanft zu wiegen,

Oder, falls sie mal verdrossen,

Zu erfreun durch schöne Possen.

Kurz, es war sein schönster Spaß,

Wenn er bei Elisen saß. –


Dafür kriegt er denn auch nun

Aus verblümtem Zitzkattun

Eine bunte und famose

Hinten zugeknöpfte Hose;

Dazu, reizend von Geschmack,

Einen erbsengrünen Frack;


Sechstes Kapitel

Und so ist denn gegenwärtig

Dieser hübsche Junge fertig.
[311]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 309-312.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon