Fünftes Kapitel

[34] Die Nacht verstrich. Der Morgen schummert.

Hat unser Bählamm süß geschlummert?

Kennst du das Tierlein leicht beschwingt,

Was, um die Nase schwebend, singt?

Kennst du die andern, die nicht fliegen,

Die leicht zu Fuß und schwer zu kriegen?


Fünftes Kapitel

Betrachte Bählamm sein Gesicht.

Du weißt Bescheid, drum frage nicht.
[34]

Fünftes Kapitel

Hier auf dem Dreifuß unterm Flieder

Sitzt er bereits und dichtet wieder.

Der Knabe Jörg, in froher Laune,

Bemerkt ihn durch ein Loch im Zaune,


Fünftes Kapitel

Er zieht die Nadel aus der Mütze,

Durchbohrt damit die Hakenspitze


Fünftes Kapitel

[35] Und hat verschmitzt auch schon begonnen

Den kleinen Scherz, den er ersonnen.


Fünftes Kapitel

Der Dichter greift sich ins Genicke.

Mal wieder, denkt er, eine Mücke.
[36]

Fünftes Kapitel

Er nimmt die Hand in Augenschein.

Es mußte doch wohl keine sein.


Fünftes Kapitel

Kaum hat er dies als wahr befunden,

So kommt ein Stich direkt von unten.


Fünftes Kapitel

[37] Um diese Gegend zu beschützen,

Kann man das Sacktuch auch benützen.


Fünftes Kapitel

Insoweit wäre alles gut.

O weh! Wohin entschwebt der Hut?[38]

»Ein leichtes Kräusellüftchen!« rief er,

Holt seinen Hut und setzt ihn tiefer.


Fünftes Kapitel

Ganz arglos will er sich soeben

Zurück auf seinen Sitz begeben.

Doch die gewohnte Stütze mangelt.

Der Dreifuß wird hinweggeangelt.


Fünftes Kapitel

Anstatt in den bequemen Sessel,

Setzt er sich in die scharfe Nessel.[39]

Und hell durchblitzt ihn der Gedanke:

Es sitzt wer hinter dieser Planke!


Fünftes Kapitel

Sehr gut in solchen Fällen ist

Bedachtsamkeit, gepaart mit List.


Fünftes Kapitel

Verlockend und zugleich gespannt

Setzt er sich wieder vor die Wand.[40]

Aha! Und jetzt wird zugefaßt,

Und trefflich hat er's abgepaßt;


Fünftes Kapitel

Denn grad im Zentrum bohrte sich

Durch seine Hand der Nadelstich.


Fünftes Kapitel

Natürlich macht ihn das nervos.

Der Jörg entfernt sich sorgenlos.
[41]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 34-42.
Lizenz:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon