Schuldigste Dienst-Erweisung Churfürstl. Durchl. von denen sämptlichen Studiosis dero Churfürstl. Durchl. Universitaet durch einen Musicalischen Auffzug unterthänigst bezeuget

[155] den 7. Tag des WinterM 1638.


Was ist, Clio, dein Beginnen

Sampt den andern Pierinnen?

Was kömpt unsern Seiten an?

Welcher Held ist, dem zu Ehren

Phöbus sich so scharff lesst hören,

Und so künstlich als er kan?


Das bist Du, Trost unsrer Zeiten,

Dich erhebet theils der Seiten,

Theils der Stimmen voller Thon,

Held Georg, Dir zu gefallen

Lesset Cynthius erschallen

Seinen gantzen Helicon.


Mein Lob, sagt er, Meine Wonne

Grünt durch Dessen Gnaden-Sonne,

Wird durch Dessen Gunst gehegt,

Den ihm Brandenburgk gebohren

Und zum Fürsten-Liecht erkohren,

Der des Reiches Scepter trägt.


Deutschland ist für meinen Orden

Jetzt zu Rauch und Asche worden,

Zwingt die Kunst, verjagt zu seyn,

Hie in Seinem werthen Lande,

An des kühlen Pregels Rande

Räumt Er ihr ein Ort noch ein.
[155]

Dieß Sein Königsberg und Preussen

Kan der Musen Wohnhauß heissen,

Seiner Gnaden linder Ost

Lesst hie durch ein sanfftes wehen

Unser rechtes Wachsthumb sehen,

Schafft uns Nahrung, Hülff und Trost.


Hie muß sich mit schönen Flüssen

Hippocrene selbst ergiessen,

Mein Parnaß ragt hie hervor,

Hie kan Socrates gebieten,

Und die Kunst des Stagiriten

Hebet hie das Haupt empor.


Plato, Tullius, Euclides,

Maro, Flaccus, Aristides,

Und der Artzte Fürst Galen

Kriegen hie ein newes Leben,

Ja man sieht sich hie erheben

Palestinen, Rom, Athen.


Nun, für solche Huld und Gnade,

Die mein Schiff an das Gestade

Aus dem Sturm und Wellen nimpt,

Wird Ihm billich Lob gesungen,

Billich wird von unsrer Zungen

Ihm ein Dancklied angestimmt.


Laß in Einfalt unsern Willen,

Held, Dir Dein Gemüte stillen,

Schaw uns dießfals gnädigst an:

Götter, die schon alles haben,

Sind vergnügt mit solchen Gaben,

Die das Hertz erzwingen kan.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 155-156.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon