Eine Weihnachtsstunde

[87] Laß, Liebster, die Lampe noch stehen

und rücke mit mir zum Kamin,

und laß in die Flammen uns sehen

und lauschen dem Zauber darin!


Und lege dein Haupt ans Herz mir

und blicke nicht traurig drein,

daß wir am Heiligen Abend

im Dunkeln sitzen! allein!


Horch, wie im Ofen wispert

die Glut ihr heimlich Lied!

schau, wie ein Lichterreigen

über die Diele zieht!


Draus schwillt's wie ein Singen und Weben

von Märchenherrlichkeit,

drin spielt's wie ein Schwingen und Schweben

von Träumen der Kinderzeit:
[87]

als wir noch fromm gebetet

zum lieben Jesuchrist,

der für uns arme Sünder

vom Himmel kommen ist, –


als wir noch nicht verstanden,

warum auf Golgatha

ein brechend Menschenauge

einst mild zur Erde sah.


Und denke der großen Liebe,

die treu bis in den Tod

gerungen und gelitten

für all der Brüder Not!


Und denke des großen Glaubens,

den Er zur Menschheit trug

noch in der letzten Stunde,

da man ans Kreuz ihn schlug!


Und blicke nicht trüb, mein Liebster,

daß Du noch ringst allein!

und hoffe wie Er, daß Einstens

die Goldne Zeit wird sein! – –


Nun sehe dein Auge ich leuchten

und strahlen Eigne Glut,

nun richtet das Haupt dir wieder

empor der alte Mut.


Du bist mein Stolzer, mein Starker!

du führst es Alles aus!

Oh gründe und baue nur weiter

an deinem stolzen Haus! –
[88]

Und übers Jahr ist's anders –

neig' her dein Ohr geschwind:

da schmücken wir ein Bäumchen

für ein lieb Menschenkind.

Quelle:
Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 87-89.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon