[125] Handwerksburschenweise.
Ein silbern Herze,
von Golde ein'n Ring
die Liebste mir gab,
als zum Scheiden es ging;
und that in das Herze
ihr Bild hinein, –
so einsam der Morgen,
bin doch nicht allein ...
Arm Fröschlein im Gleise,
zermalmt liegst du!
Ich wandre meine Straße
und wandre immer zu ...
Schon teilt sich der Nebel,
erglänzet die Welt,
im Sonnenschein glitzert
das Aehrenfeld;
die Hummeln summen,
die Lerchen singen;
die Birken wehend
die Zweige schwingen;
die Pappeln, die schütteln,
die Blätter im Wind;
sie raunen, sie lispeln
von meinem fernen Kind.
Will nehmen das Herzlein
vom seidenen Band –[126]
und leg's in das Ringlein
in meiner Hand, –
so schreit' ich und schau'
als ein Zeichen mir's an:
so halt' ich in Treuen
ohn' Ende Dich umfahn ...
Bleib sitzen nur, Häslein!
heut jag' ich dich nicht ...
Ich wandre, ich schreite;
die Sonne sticht ...
In Dorfes Mitten
der Friedhof sich hebt;
wie wird's gar kühl sich ruhen,
wenn man mich einst begräbt!
zwei weiße Rosen biegen
ums Grabkreuz die Aest',
drauf steht mein Nam' geschrieben, –
bis der Regen ihn löscht ...
Hinterm Kirchlein die Schenke
heißt »Zu den drei Linden«;
da wird zum Ruh'n ein Plätzchen
wohl auch noch sich finden ...
Ei Tausend, Frau Wirtin,
Euer Töchterlein das?!
Ei, füllt mir geschwinde
noch Einmal das Glas! – –
Was wackelt der Pfahl da?
der ist wohl betrunken –![127]
Ich wandre, ich schreite,
in Sinnen versunken.
Wir war'n ja so alleine,
und sie – war so weit!
ich will ihr Alles sagen,
und ach – wenn sie verzeiht!
Und am End' meiner Reise
steht mein elterlich Haus,
da schaut mein lieb Mütterchen
zum Fenster nach mir aus;
und drinnen sitzt mein Vater,
wie'n König auf sein'm Thron,
und will's nicht verraten,
daß er wart't auf sein'n Sohn ...
Nun will ich nicht sinnen,
ob ich glücklich kann werden:
ich hab' ja die Liebe
und 'ne Heimat auf Erden!
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro