[129] Psalm an den Geist.
Bleibe dir heilig, Geist:
Herr deiner Seele!
Ein fremder Schein beirrt dich noch:
was spähst du nach Schiffen im Nebel,
von Andern gelenkt?!
Aus deinem Leuchtturm blickst du hinab,
und Ströme, auf denen der Erdball durchs Weltdunkel rast,
reißen an dir und reizen zum Sturz
hinunter ans lauernde Ufer.
Dort standest du schon als Jüngling;
und während Woge auf Woge kam,
schriebst du, den Krückstock tief einbohrend,
Namen auf Namen in den feuchten Triebsand,
geliebte Namen – und keiner blieb.
Manche taten schon so
und wurden stolze Verzweifler.
Aber mächtig macht nur der Glaube;
und Niemand lebt, den sein Tiefstes
nicht noch über die Sonne hinaufweist,[129]
über die Sterne, und weiter.
Sahst du nicht gestern die Zimmerleute,
wie sie die Leiche auf der Leiter trugen,
vom Neubau weg;
machte nicht jeden ihrer schweren Schritte
die Kraft des Abgestürzten
sichrer als je ihn selber?!
Warlich, Keiner von Diesen
wird sich zu Tode stürzen;
und wenn sie einst den Geist aufgeben,
wird jede dieser sechs Handwerkerseelen
– wir Alle sind Erben –
hell triumphierend an den Schauder denken,
als sie den Andern auf seinem Werkzeug trugen.
Bleibe dir heilig, Geist:
Herr deiner Seele!
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf denn, Seele! reck die Glieder!
fast beschämt mich mein Geträume;[130]
draußen hör ich meinen biedern
Schuster schon am Werktisch räumen.
Und sein närrischer Altgeselle
wird nun gleich nach Frühstück brüllen
und mich dann mit Bibelstellen
ganz wie Tolstoi mürbe knüllen.
Warte nur, verehrter Schutzpatron:
heut kommt's anderst! Mit den Mucken
deiner christlichen Passion
kannst du dann den Pechdraht jucken.
Ja, ihr würdigen deutschen Volks-Betbasen,
faltet nur entsetzt die Hände!
Ehre genug für eure jüdischen Phrasen,
daß ich meinen Groll euch spende.
Wie mein gallischer Freund Charles Simon grollt,
dem ich mich verbrüdert fühle
mehr als jedem Teutobold:
»la nation c'est la crapüle.«
Himmel! kaum begreif ich noch die Sorgen
meiner düstern Selbstbetrachtung;
fröstelnd wie der junge Morgen
reiß ich mich aus der Umnachtung.
Nur noch Einmal will ich rückwärts schaun[131]
auf die grimmigen Wochen meiner Haft;
nein – sie wehrt es mir mit letztem Grauen,
sie, die Stimme unsrer Schaffenskraft,
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro