Am zweiten Sonntage im Advent

[700] Ev.: Vom Zeichen an der Sonne.

»Und alsdann werden sie sehen des Menschen Sohn kommen in einer Wolke mit großer Macht und Herrlichkeit. – Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.«


Wo bleibst du, Wolke, die den Menschensohn

Soll tragen?

Seh ich das Morgenrot im Osten schon

Nicht leise ragen?

Die Dunkel steigen, die Zeit rollt matt und gleich.

Ich seh es flimmern, aber bleich ach, bleich!


Mein eignes Sinnen ist es was da quillt

Entzündet,

Wie aus dem Teiche grün und schlammerfüllt

Sich wohl entbindet

Ein Flämmchen und vom Schilfgestöhn umwankt

Unsicher in dem grauen Dunste schwankt.


So muß die allerkühnste Phantasie

Ermatten;

So in der Mondesscheibe sah ich nie

Des Berges Schatten

Gewiß, ob ein Koloß die Formen zog,

Ob eine Träne mich im Auge trog.


So ragt und wälzt sich in der Zukunft Reich

Ein Schemen.

Mein Sinnen sonder Kraft, Gedanke bleich –

Wer will mir nehmen

Das Hoffen, was ich in des Herzens Schrein

Gehegt als meiner Armut Edelstein?


Gib dich gefangen, törichter Verstand!

Steig nieder[700]

Und zünde an des Glaubens reinem Brand

Dein Döchtlein wieder!

Die arme Lampe, deren matter Hauch

Verdumpft, erstickt in eignen Qualmes Rauch.


Du seltsam rätselhaft Geschöpf aus Ton

Mit Kräften,

Die leben, wühlen, zischen wie zum Hohn

In allen Säften,

O bade deinen wüsten Fiebertraum

Im einz'gen Quell, der ohne Schlamm und Schaum!


Wehr ab, stoß fort, was gleich dem frechen Feind

Dir sendet

Die Macht, so wetterleuchtet und verneint;

Und starr gewendet

Wie zum Polarstern halt das eine fest,

Sein Wort, sein heilig Wort – und Schach dem Rest!


Dann wirst du auf der Wolke deinen Herrn

Erkennen,

Dann sind Jahrtausende nicht kalt und fern,

Und zitternd nennen

Darfst du der Worte Wort, des Lebens Mark,

Wenn dem Geheimnis deine Seele stark.


Und heute schon, es steht in Gottes Hand,

Erschauen

Magst du den Heiland in der Seele Brand,

Glühndem Vertrauen.

Zerfallen mögen Erd und Himmels Höhn,

Doch seine Worte werden nicht vergehn.
[701]

Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 700-702.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon