Das erste Gedicht

[456] Auf meiner Heimat Grunde

Da steht ein Zinnenbau,

Schaut finster in die Runde

Aus Wimpern schwer und grau,

An seiner Fenster Gittern

Wimmert des Kauzes Schrei,

Und drüber siehst du wittern

Den sonnentrunknen Weih.


Ein Wächter, fest wie Klippen,

Von keinem Sturm bewegt,

Der in den harten Rippen

Gar manche Kugel trägt,

Ein Mahner auch, ein strenger,

Des Giebel grün und feucht

Mit spitzem Hut und Fänger

Des Hauses Geist besteigt:


Und sieht ihn das Gesinde

Am Fahnenschafte stehn,

Sich, wirbelnd vor dem Winde,

Mit leisem Schreie drehn,[456]

Dann pocht im Schloßgemäuer

Gewiß die Totenuhr,

Oder ein tückisch Feuer

Frißt glimmend unterm Flur.


Wie hab' ich ihn umstrichen

Als Kind oft stundenlang,

Bin heimlich dann geschlichen

Den schwer verpönten Gang,

Hinauf die Wendelstiege,

Die unterm Tritte bog,

Bis zu des Sturmes Wiege,

Zum Hahnenbalken hoch.


Und saß ich auf dem Balken,

Im Dämmerstrahle falb,

Mich fühlend halb als Falken,

Als Mauereule halb,

Dann hab' ich aus dem Brodem

Den Geist zitiert mit Mut,

Ich, Hauch von seinem Odem

Und Blut von seinem Blut.


Doch als nun immer tiefer

Die Schlangenstiege sank,

Als schiefer stets und schiefer

Dräute die Stufenbank,

Da klomm ich sonder Harren

Hinan den Zinnenring,

Und in des Daches Sparren

Barg ich ein heimlich Ding.


Das sollten Enkel finden

Wenn einst der Turm zerbrach,

Es sollte etwas künden

Das mir am Herzen lag,[457]

Nun sinn' ich oft vergebens

Was mich so tief bewegt,

Was mit Gefahr des Lebens

Ich in den Spalt gelegt?


Mir sagt ein Ahnen leise,

Es sei, gepflegt und glatt,

Von meinem Lorbeerreise

Das arme, erste Blatt,

Auch daß es just gewittert,

Mir, wie im Traume scheint,

Und daß ich sehr gezittert

Und bitterlich geweint.


Zerfallen am Gewände

Ist längst der Stiege Rund,

Kaum liegt noch vom Gelände

Ein morsches Brett am Grund,

Und wenn die Balken knarren,

Im Sturm die Fahne kreist,

Dann gleitet an den Sparren

Nicht mehr des Ahnen Geist;


Er mag nicht ferner hausen

Wo aller Glaube schwand;

Ich aber stehe draußen

Und schau hinauf die Wand,

Späh durch der Sonne Lodern

In welcher Ritze wohl

Es einsam mag vermodern

Mein schüchtern arm Idol!


Nie sorgt' ein Falke schlechter

Für seine erste Brut!

Doch du, mein grauer Wächter,

Nimm es in deine Hut;[458]

Und ist des Daches Schiene

Hinfürder nicht zu traun,

So laß die fromme Biene

Dran ihre Zelle baun.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 456-459.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon