Der rasende Psalm

[3] Gott! Zeus! – Christ! Pan!

Gott! Baal! – Zeus! Pan!

Inder-Somar! Wolken-Donar!

Großer Lama! Schöpfer-Brahma!

Aller Götterhirne Schädelhaus!

Alles Götteratems Luftgebraus!


All-Hirn! Kraft-Stirn!

Zorn-Arm! Welt-Darm!

Lebenslunge! Kosmoszunge!


Alles Sommerblühens Baum,

Alles Narren-Denkens Schwinge,

Aller Tatenfäuste Daum,

Fleisch und Seele aller Dinge:

Anfangsall-Gebärer:

Ewig-Forternährer:


Wirf herab die Böllerpauke!

Wirf herab die Weltenpauke!


Aller Städtemenschen Herdenstrom

Will ich schlagen laut und barsch,

In Fabrik- wie Kirch- und Wolkendom,

Generalgewaltenmarsch!


Alle Laster, Leidenschaften,

Alles Werdens Mutterschaften,[4]

Dirnenliebe, vielgeschmähte,

Alle Telegraphendrähte,

Alles Krankenhaus-Gestöhn,

Aller Hammer Schlag-Gedröhn,

Alle krummen Straßenstränge,

Allen Wirtshaus-Lärm,

Militärkapellen-Klänge,

Alles Mensch-Gedärm

Will ich auf die Pauke spannen,

Daraus Groß-Gesänge bannen!

Trotzig meine Pauke tragen:

Und mit harten Knöcheln schlagen!

Daß sie jedes Ding mit Ehrfurcht nennen,

Deinen Körper überall erkennen!


Deines Gipfel-Kopfes

Wolkenschaum-Gelock,

Deines Mundes-Topfes

Städtequalm-Geflock,

Deiner Brüste-Pamir-Platte,

Deines Bauches Straßen-Därme,

Deines Leibes Krater-Wärme,

Deiner Füße Länder-Matte,

Deiner großen Zornes-Pforte

Schwarz-Gewitterwolken-Graus,

Deiner tiefen Kosmos-Worte

Neunte-Symphonie-Gebraus.[5]

Eifersvoll beschlag ich gell

Deiner Pauke Paukenfell:

Daß man hört durch mich!

Alles-Gottheit Dich!


Quelle:
Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 3-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Rhythmus des neuen Europa
Rhythmus des neuen Europa: Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon