Die weiße Frau

[46] Man sagt, es läßt die weiße Frau

Sich hier und dorten wieder sehen;

Durch mehr als einen Fürstenbau

Mit fahlem Antlitz soll sie gehen.

In weißer Robe, weiß verbrämt,

Tritt sie aus Wänden und aus Bildern;

Dastehn die Wachen wie gelähmt,

Die in den Korridoren schildern.


Wem gilt ihr abermalig Nahn

Rings in den Reichen und Provinzen?

Sagt sie, wie sonst, ein Sterben an?

Tod eines Fürsten oder Prinzen?

Es könnte sein – ich weiß es nicht!

Die Rede geht: ein tiefrer Jammer

Treibt sie hervor ans Tageslicht

Aus ihrer dunst'gen Totenkammer!


Sie schwebt durch Schlafgemach und Saal,

Sie beugt sich über goldne Wiegen,

Sie sieht den Herrn und sein Gemahl

Auf seidnen Pfühlen schlummernd liegen.

Sie haucht ihn an: »Was schlummerst du?

O, daß du sähest meinen Kummer!

Die Ohren taub, die Augen zu –

Ach, ewig find' ich dich im Schlummer!


Auf, mein Geschlecht! – Hör', wie weithin

Ein Schrei gellt, den du selbst beschworen!

Durch meiner Särge doppelt Zinn

Fühlt' ich ihn spitz mein Herz durchbohren!

Es ist der Schrei, den um sein Recht

Das Volk erhebt – annoch in Treuen!

Du schläfst sehr fest, o mein Geschlecht,

Zu überhören solch ein Schreien!
[46]

Die Toten weckt es in der Gruft –

Herr Gott, und die Lebend'gen schlafen!

Abschüttl' ich Staub und Moderduft:

Ich möchte wecken, warnen, strafen!

Ich hab' nicht Rast, ich hab' nicht Ruh' –

Eil', o mein Stamm, dich zu erheben!

Der Mund des Todes ruft dir zu:

Erfasse frisch und kühn das Leben!


Du tätest besser, in der Tat,

Frei das Panier ihm zu entfalten,

Als am verwitterten Brokat

Von meiner Bahre dich zu halten!

O, laß ihn fahren, eh' dich's reut!

Blick' aus nach Stützen, jüngern, festern!

Mehr wärmt ein Bauernwams von heut,

Als Hermelin und Samt von gestern!


O, schrecklich war, was ich beging

Auf meinem Schloß zu Orlamünde!

Daß ich als Schatten geh' und ging,

Es ist ja nur für jene Sünde!

Die eignen Kinder, lieb und lind,

Bracht' ich ums Leben dort, o Grauen!

Doch du auch würgst ein lächelnd Kind –

Du mordest deines Volks Vertrauen!


Laß ab, laß ab – o sieh nicht fort!

Laß ab – es fleht, es hebt die Hände!

Laß ab – daß neuer Kindermord

Des Hauses alten Ruhm nicht schände!

O glaub': entsetzlich ist ein Fluch!

Er lastet auf der Brust wie Berge!

Er sengt wie Wetterstrahl! – Genug!

Ich kehr' zurück in meine Särge!


Da seh' ich lustig über mir

Die Welt mit Blumen und mit Gräsern!

Sarg und Gewölbe, Schloß und Tür –

Ich starr' hindurch, als wär' es gläsern!

O, daß die Blumen je und je

Als Kranz um deine Schläfe lachten!

Daß ich sie nimmer blutig säh' –

Blutig durch dich und dein Mißachten!«
[47]

Sie senkt das Haupt, sie ringt die Hand,

Als ob ein Ahnen dumpf sie quäle.

Durch zwiefach Schloß und Teppichwand

Huscht sie davon, die arme Seele.

In weißer Robe, weiß verbrämt,

Schwebt sie vorbei den Ahnenbildern;

Dastehn die Wachen wie gelähmt,

Die in den Korridoren schildern!


St. Goar, Januar 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 46-48.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon