An Herrn von U***

[76] (Damals in London.)


Ich soll nicht dichten,

Weil als Poet

Nichts auszurichten

Beim Glücke steht!

Du magst die Kunst,

Der wir uns weihen,

Mit Spöttereien

Als blauen Dunst

Nach Lust verschreien

Allein, mit Gunst!

Mein lieber Mann,

Wie fang' ich's an,

Um auch so reich[77]

Wie du, zu werden?

Mit Kutsch und Pferden,

Fährt man nicht gleich,

Wenn man auch Uzen

Sein Scherzgedicht

Weiß aufzumutzen,

Und viel vom Nutzen

Des Geldes spricht.

Wer seinen Frack

Nicht darf erwerben,

Nur einen Sack

Voll Doppelbatzen,

Wie du, ererben,

Der hat Geschmack,

Und hat gut schwatzen!

Doch nimm, (ich wage

Drauf Wett' und Strauß!)

Den Kaufmann aus,

Dann geh und frage[78]

Von Haus zu Haus,

In Hamburg, Danzig,

Kurz, Stadt für Stadt,

Ob unter zwanzig

Nur einer hat

Ein Rittergut

Durch sie erworben,

Wie dein Baruth?

Und hat er's? Gut!

So sind Gewissen

Und Edelmuth

Ihm erst gestorben;

Denn sterben müssen

Sie beid', o Mann!

Steckt sie die Hektik

Der Dialektik

Des Wuchers an.

Dein Engeland,

Mein Lieber, fand[79]

Das Sprüchwort witzig,

Wohl oft auch wahr:

Uneigennützig

Zu handeln, sey

Ein Kleinod zwar,

Doch könne gar

Bequem, dabei

Der Herr Besitzer

Als Bettler sterben1.

Wird's drum unnützer,

Sich's zu erwerben?

O welch Verderben

Der Welt! o Zeit!

O Sitten! schreit

Der Moralist,

Der eifernd, immer

So leicht vergißt,[80]

Daß oft noch schlimmer

Das Menschenvieh

Gewesen ist,

Doch besser, nie!

Philosophie,

Was man sich plage,

Lehrt dennoch nicht

In Jahr und Tage,

Die schwere Pflicht

Den Narrn zu dulden,

Der einen Gulden

Weit höher schätzt,

Als alle Thaten,

Vom Dank' der Staaten

In Stein geätzt,

Als alle Säulen,

Die noch bisweilen

Erhabner Tugend

Ein Weiser setzt,[81]

Und edle Jugend

Mit Thränen netzt.

Er hat Verstand,

Weil zum Verrathen

Er neue List

Und Trug erfand,

Weil er den Braten

Der Wittwe frißt,

Ja selbst die Ruben

Der Waise raubt;

Doch, solchen Buben

Verachten, ist

Zum Glück' erlaubt.

Und dir, mein Lieber,

Dir selbst ja, kocht

Die Gall' oft über,

Wenn auf sein Gold

Ein Wuchrer pocht.

Dem Golde hold,[82]

Bist du denn doch

Weit holder noch

Dem braven Manne,

Der keine Spanne

Vom Weg' abweicht,

Den ihm die Ehre

Zu wandeln zeigt.

Wohlan denn! lehre

Du mich die Kunst,

Des Glückes Gunst

Mir zu erwerben,

Allein dabei,

Der Ehre treu,

Einst froh zu sterben.

Fußnoten

1 Plain dealing is a jewel, but they that use it, die beggars.


Quelle:
Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 76-83.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon