[247] Nachtigallenmacht
Füllt den Eichenwald,
Weithin widerhallt
Jauchzen der Liederschlacht.
Polens Heeresmacht
Lagert am Waldessaum,
Fürst Jagello, im Traum,
Ruht, vom Zelt umdacht.
Plötzlich ihn erweckt
Langentbehrter Klang, –
Ha, der Sprosser Sang
Hat ihn aufgeschreckt.
Durch Verhau und Wacht
Dringt's ins Königszelt,
Und ihn überfällt
Nachtigallenmacht.
[248]
Von dem Schilde dort
Als ein Echo prallt's,
In dem Helmrund wallt's
Tönend fort und fort;
Süßer Klang umspinnt
Ihm das Schwert zugleich,
Wie mit Watte weich,
Wie mit Seide lind.
»Klang der Seligkeit,
Längstvergess'ner Laut,
Wie erweckst du traut
Längstvergess'ne Zeit!
Meine Kinderzeit,
Als ich dir gelauscht,
Nachtigallberauscht,
Tief in Einsamkeit;
Mich im Forst verlor,
Bis mich Mütterlein
Fand in Todespein
Unter Busch und Rohr.
Dort ein muntrer Knab',
Hier ein müder Greis;
Dort das frische Reis,
Hier der morsche Stab!
[249]
Was dazwischen liegt,
Traurig sieht's mich an:
Dornenvolle Bahn,
Die der Fürst durchfliegt!
Kronen zwei vereint,
Länder doch entzweit,
Im Senate Streit,
Frieden nur vom Feind!
Blutumgrenzter Kreis,
Kampf um Reich und Thron,
Mühen ohne Lohn,
Kränze ohne Preis!
Hohes halb erreicht,
Schlimmes halb besiegt!
Staat und Macht erliegt,
Und der Purpur bleicht.
Gib mir dein Geleit,
Wonniger Waldchoral,
Tauche mich noch einmal
In die ferne Zeit!«
Und er stürzt zum Wald,
Nachtigallberauscht,
Horcht und wallt und lauscht,
Wo's am schönsten schallt.
[250]
Doch die Klänge scheu
Vor dem Lauscher fliehn,
Locken ihn und ziehn
Mit sich fort aufs Neu;
Hier der rollende Fall,
Dort das flötende Flehn;
Holdes Irregehn!
Wohlklang überall! – –
Weißer Nebelflor
Hängt am Binsenstrauch,
Und mit qualmendem Hauch
Athmet schwer das Moor.
Kalt und scharf der Thau
Von den Blättern fällt,
Und der Irrwisch hält
Dort die Leuchte blau.
Durch das knisternde Rohr
Schleicht das Fieber sacht,
Auf den Lüften der Nacht
Schnellt's den Pfeil hervor;
Trifft ins Königsherz!
Greises Heldengebein
Ist nicht Stahl und Stein,
Nieder wirft ihn Schmerz.
[251]
An der Eiche Saum
Sinkt er todesmatt,
Letzte Liegerstatt
Beut der alte Baum.
So im Kriegeszug
Polens König starb,
Den kein Feind verdarb,
Den kein Schwert erschlug;
Starb nicht auf dem Thron,
Starb im Wald und Rohr,
Noch in seinem Ohr
Nachtigallenton.
In Gesang gewiegt,
Eingesargt in Sang!
So verschönt der Klang,
Was dazwischen liegt.
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro