Trostlied

[6] Nach der Stimme: In dich hab ich gehoffet, Herr, usw.


1.

Wol! meine Seel, in aller Noht

Vertrau allein auf deinen Gott

Und laß denselben walten:

Er ist bereit

Dich alle Zeit

In seinem Schutz zu halten.


2.

Bedrucket dich der Armutlast,

Bist du von jederman verhast,

Will man dich gar verjagen:

Gott machet reich

Und stürtzt zugleich,

Die ihn selbst und dich plagen.


3.

Hast du zu dieser Jammerzeit

Viel unerwartes Hertzenleid,

So denke, daß die Christen

Ihrs Heilands Tritt

Mit gleichem Schritt

Hier folgen in der Wüsten.


4.

Je grösser ist die Angst und Noht,

Je näher ist der treue Gott,

Er läst sich plötzlich finden:

Deß Höchsten Huld

Bringt die Gedult,

Er schlägt und wird verbinden.


5.

Indem wir leben ohne Noht,

Ist das Gebet erkrankt und tod:

Bald Gott die Trübsal schicket,

So bald erweist

Sich Seel und Geist

Inbrünstig und erquicket.


6.

Obgleich die Hülffe spat beschicht,

So muß man doch ablassen nicht,

Vertrauen, hoffen, weinen:

Daß unser Ziel

Sey, wann Gott will,

Macht endlich Hülff erscheinen.

7.

Es ist das Leiden dieser Zeit

Nicht wehrt deß Himmels Herrlichkeit

Die offenbar wird werden,

Wann nach der Noht,

Streit, Creutz und Tod

Zerschmeltzt der Kreiß der Erden.[6]


8.

Getreuer Gott, gieb, daß wir all'

Im Elend, Jammer und Trübsal

Gedultig uns erweisen,

Und daß wir dort

Nach deinem Wort

Dich ewig mögen preisen.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 6-7.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon