Einem Taufkinde

[253] (Mit Reliquien von mehreren der h. 12 Apostel.)


»Geht hin in alle Welt und lehret

Die Völker, die im Dunkeln gehn.

Sagt laut, was ihr durch Mich gehöret,

Bezeugt, was ihr von Mir gesehn.«


»Tauft sie in des Dreieinen Namen,

Macht ihnen Meinen Bund bekannt

Und streut der Christentugend Samen

In jedes fruchtbar weiche Land.«


Dies und noch viele hohe Worte

Sprach unser Herr zur Jüngerschaar,

Als Er des Todes dunkler Pforte

Zum Licht der Welt erstanden war.
[254]

Dann ließ der treue Hirt die Heerde

Und ging hinauf zum ew'gen Licht.

Sie sah'n nun auf der weiten Erde

Fortan den treuen Führer nicht.


Da war ihr Lieben, ihr Verlangen

Von dieser Welt hinweggekehrt;

Da sind sie treulich hingegangen

Und haben alle Welt gelehrt.


Und haben ihres Wortes Wahrheit

Bezeugt durch Wunder, Qual und Tod.

Noch zeigt den Weg zur ew'gen Klarheit

Uns ihres Blutes Morgenroth.


Drum laßt uns ihren Staub noch ehren

Und achtsam auf ihr Beispiel sehn

Und treu nach ihren heil'gen Lehren

Den steilen Pfad zur Heimath gehn.


Und laßt uns ringen, wie sie rangen,

Nur trachtend nach dem ew'gen Licht,

Und nicht mehr an der Erde hangen

Und ihre Leiden fürchten nicht;
[255]

Und wenn uns winken ihre Freuden,

Nur treu und fest auf Jesum sehn

Und gern für Ihn durch Kampf und Leiden,

Wie Seine heil'gen Zwölfe gehn. –


Und Du, mein Kind, das Gott gegeben,

Du kleiner Pilger, sei gegrüßt!

Geh' hin durch dieses Prüfungsleben,

Freu' Dich und leide als ein Christ!


Dich hat der gute Herr gegeben

Jetzt, wo Er so viel Blumen giebt.

Willkommen denn, Du süßes Leben!

Du kommst vom Vater, der uns liebt.


Sei mir gesegnet, zarte Blüthe,

Die einst – ich hoffe – Frucht erwirbt! –

Daß Gott Dich vor dem Wurm behüte,

Der hier so manchen Keim verdirbt!


Düsseldorf, 1820.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 253-256.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon