|
[371] Ihr dürft nicht trostlos klagen,
Ihr Seelen, die ihr gläubt:
Ich will ein Wort euch sagen,
Davor der Gram zerstäubt.
Bald wird der Herr erscheinen
In Seiner Herrlichkeit
Und retten all die Seinen
Aus dieser bösen Zeit.
Die Kirche muß gebären
Den Held, den Er erwählt,
Der wird dem Satan wehren,
Der uns so lang' gequält.
[372]
Laßt nur von ihr euch deuten
Johanni Wunderbuch;
Da steht von unsern Zeiten
Und ihrem Trost genug.
O, lauscht nur in die Ferne,
Wie schon der Löwe brüllt;
O, schaut nur an die Sterne:
Bald ist die Zeit erfüllt.
Viel müssen wir noch dulden
Nach Gottes weisem Rath:
Blutroth sind unsre Schulden,
Schwer unsre Missethat.
So wollen wir nun tragen,
Was wir verschuldet, still,
Zu Allem Amen sagen,
Was Er uns schicken will. –
O Herr! wann willst Du kommen?
Viel Herzen hoffen Dich;
Es sehnen Deine Frommen
Von ganzer Seele sich.
[373]
Herr! sage Deinen Schnittern:
»Die Saat ist reif und weiß!«
Und laß uns nicht erzittern,
Wird uns der Tag gleich heiß.
Der Feigenbaum treibt Blätter,
Drum wachet und seid fromm
Und fleht zu unserm Retter:
Ja, komm, Herr Jesu! komm.
»Wir merken wohl die Blätter
Und beten still und fromm:
Ja, komm, Du Rachewetter!
Du Friedenbringer, komm!«
Berlin, 1814
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
|
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro