Frühlingslied

[41] 1841


Noch ein Lied dem deutschen Bürger,

Noch ein echtes Maienlied!

Frühling sei es keinem Würger,

Der sein Volk zum Staube zieht;

Frühling jedem bis zum Tod,

Frühling nie für den Despot!

Selbst der Himmel, warm und rein,

Der des Freien Brust erweitert,

Eine Klippe, dran er scheitert,

Mög' er jedem Wütrich sein.


Alle Blumen sollen flüstern:

»Seht ihr, seht ihr den Tyrann?

Bleib in deinem Reich, dem düstern,

In der Hölle, finstrer Mann!

Willst du noch des Weihrauchs mehr?

Unser Kelch ist für dich leer,

Fort! Du taugst nicht an das Licht!

Weiche ferne, du Verräter,

Du verstehst den freien Äther

Und die Frühlingsfreiheit nicht!«


Jede Biene dünk' Tarantel,

Jeder Rose Purpurkleid

Ihm ein Karbonarimantel,

Drin ein Dolch für ihn bereit!

Jeglich Säuseln, das er hört,

Ihm sein Volk, das sich empört;

Keine Freude und kein Scherz,

Keine Wonne soll ihm blühen,

Und von keiner Sonne glühen

Je ihm sein sibirisch Herz!
[41]

Nächtlich mit Entsetzen dreh' er

Sich im sternenlosen Nichts,

Und von allen Engeln seh' er

Nur den Engel des Gerichts;

Jeder Schlag der Nachtigall

Kling' ihm wie Posaunenschall,

Der ihn vor den Ew'gen ruft;

Und der Lerche jubelnd Schmettern,

Wie der Blitz von tausend Wettern

Treff' es ihn aus blauer Luft.


Jeder Blütenbaum am Wege

Streu' aufs Haupt ihm Silberschnee,

Einen eis'gen Panzer lege

Um sein Schiff ihm jeder See;

Wo er immer landen mag,

Flieh' erschreckt der goldne Tag;

In der öden, kahlen Flur

Soll sich seine Seele spiegeln,

Ihm ein Buch mit tausend Siegeln

Sei im Lenze die Natur.


Ja, o Lenz, sei für die Dichter,

Für die Völker Lenz allein!

Für Tyrannen sollst du Richter,

Für Tyrannen Rächer sein.

Schreib auf jedes grüne Blatt;

Ich bin eurer herzlich satt,

Eurer schnöden Tyrannei!

Frei sind meiner Blumen Düfte,

Meine Wolken, meine Lüfte,

Auch die Menschen seien frei!


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 41-42.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon