2.

[212] Der großen Städte nächtliche Emporen

Stehn rings am Rand, wie gelbe Brände weit.

Und mit der Fackel scheucht aus ihren Toren

Der Tod die Toten in die Dunkelheit.
[212]

Sie fahren aus wie großer Rauch und schwirren

Mit leisen Klagen durch das Distelfeld.

Am Kreuzweg hocken sie zuhauf und irren

Den Heimatlosen gleich in schwarzer Welt.


Sie schaun zurück von einem kahlen Baume,

Auf den der Wind sie warf. Doch ihre Stadt

Ist zu für sie. Und in dem leeren Raume

Treibt Sturm sie um den Baum, wie Vögel matt.


Wo ist die Totenstadt? Sie wollen schlafen.

Da tut sich auf im ernsten Abendrot

Die Unterwelt, der stillen Städte Hafen,

Wo schwarze Segel ziehen, Boot an Boot.


Und schwarze Fahnen wehn die langen Gassen

Der ausgestorbnen Städte, die verstummt

Im Fluch von weißen Himmeln und verlassen,

Wo ewig eine stumpfe Glocke brummt.


Die schwarzen Brücken werfen ungeheuer

Die Abendschatten auf den dunklen Strom.

Und riesiger Lagunen rotes Feuer

Verbrennt die Luft mit purpurnem Arom.


Kanäle alle, die die Stadt durchschwimmen,

Sind von den Lilienwäldern sanft umsäumt.

Am Bug der Kähne, wo die Lampen glimmen,

Stehn groß die Schiffer, und der Abend träumt
[213]

Wie zarte goldene Kronen um die Stirnen.

Der tiefen Augen dunkler Edelstein

Umschließt des hohen Himmels blasse Firnen,

Wo weidet schon der Mond im grünen Schein.


Die Toten schaun aus ihrem Winterbaume

Den Schläfern zu in ihrem sanften Reich.

Und das Verlangen faßt sie nach dem Saume

Des roten Himmels und dem Abend weich.


Da stürzt sie Hermes, der die Nacht erschüttert

Mit starkem Flug, ein bläulicher Komet,

Den Grund herab, der meilentief erzittert,

Da singend ihn der Toten Zug durchweht.


Sie nahn den Städten, da sie wohnen sollen,

Draus goldne Winde gehn im Abendflug.

Der Tore Amethyst im tiefen Stollen

Küßt ihrer Reiherschwingen langer Zug.


Die Silberstädte, die im Monde glühen,

Umarmen sie mit ihres Sommers Pracht,

Wo schon im Ost wie große Rosen blühen

Die Morgenröten in die Mitternacht.

Quelle:
Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 212-214.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon