Als Buch bei Amazon
Er hält darfor/ daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist

[42] Qwodlibet.


Der Himmel lacht lasuren

auff Florens bundte Fluren/

so sanfft rauscht itzt der Bach;

ümb seine Gräsgens schnellen

die zittrichten Libellen/

der Wald wölbt grün sein Dach.

Nelcken/ Scharlach/ Amaranth

und waß sonst noch wird benannt/

Fenchel/ Lauch und Meusedorn/

Hertzgespan und Rittersporn/[43]

Kellerhaltz und Koriander/

alles blüht itzt durcheinander.

Tausendschön und Akkeley/

Augentrost ist auch darbey.

Sylvan die Ohren spizzt/

das Wasser-Volck selbst lauscht/

wie süß der West-Wind itzt

durchs Läublein rauscht.

Mars pflükkt sich seinen blancken Hut

voll Engelsüß und Wohlgemuht/

Pan bläst auff seinem Zihgen-Rohr

den Veilgens vor.

Amouretten/ drall und nakkt/

schlagen rund ümb mich den Dakkt/

auff das Volck mit dikken Waden

bün ich durchauß wie geladen!


In jedem Arm ein Grübgen/

im Kinn gar ihrer zwey/

mahlt mir das Flügel-Bübgen

die schwartze Elß-Marey.

Theils an Schönheit/ theils an Länge/

gleicht Dianen ihr Gepränge/

Lilgen stehn für ihre Haut

nur wie schlächtes Körbel-Kraut.

Noch so ward mir nichts bewußt

Ründeres alß ihre Brust/[44]

ihrer Wangen Purpur-Pracht

hat Aurora sälbst gemacht.

Zween Arme/ deren Krafft

offt Leuen hin gerafft/

zween Schänckel auß Porfir

daß wer so waß for mir!

Ach/ ich kan mich ihretwegen

kaum mehr schlaffen legen!


Filorindgen/

lihbstes Kindgen/

dein wie Goldt gewundner Zopf

bringt mich deto ümb den Kopff.

Ich schau dich/ waß ich kan/

mit steiffen Augen an:

du bist so süß/ so klein/

du Turttel-Täubelein!

Alles ist an dir geründet/

wordrauff sich mein Vergnügen gründet;

worhin man dir auch blikkt/

man ist durchauß erqwikkt.

Rächt ein Dapps ist dein Menalk/

seine Bakken sind aus Kalck/

seine Waden/ muß man wissen/

hat ein Draut-Hahn abgebissen!

Willstu bei dem alten Pauren

deine schönste Zeit versauren?[45]

Lengst blagt ihn das Zipperlein/

gihb ihm zum purgieren ein;

rächt vermischt auß Ruch und Stanck/

einen Apotheker-Tranck!


Brunette/ laß daß seyn;

mein Hertz ist nicht von Stein/

mein Hertz ist gantz auß Wacks/

es brännt wie Flacks!

Deine Augen wie Violen

sind zwo auß geleschte Kolen/

dein angenehmer Mund

steht ahrtlig Zirckel-rund.

Du läst durch diese Dhür

blohß Purpur-Sylben für/

dreyn sind in jedem Falle

die Zähne Berg-Kristalle.

Dein runder Haltz/

dein weisses Knie

macht keines-falls/

daß ich dich flieh.

Auff deinen Brüsten schwimmt dein Hahr/

Frau Potifar/ Frau Potifar!


Sußgen kam von ohngefehr

drällernd dorch die Wihse her/[46]

alß ich nechst mein Lämmer-Volck

unter einer Büche molck.

Lab-Kraut/ Gunderman und Holler

bund sie mir ümbs Hirten-Goller/

alles/ waß ihr Händgen fund/

Rohsen lachte mir ihr Mund.

Drauff so schob ich ihr mein Fläschgen

freundlich in ihr Hirten-Däschgen/

sie wusste kaum/ wie ihr geschah/

mein Gott/ waß machstu da?

Itzt läßt sie von frembden Hirten

sich so Hertz wie Mund bewirthen!


Mechtildgen führt mit großer Eil

mich hindter sich am Narren-Seil.

Kaum klopff ich an ihre Thür/

ziht sie gleich den Fürhang für.

Mägdgen/ rukk dein Mihder/

stell dich nicht zurwihder/

der gebührt allein der Preiß/

die mich rächt zu lihben weiß!

Laß dich endlich drümb erbitten/

stell dich endlich nach Gebühr/

Sylvius geht mir nicht an Sitten/

Thyrsis nicht an Tugend für.

Läßt dein Sinn sich nicht erweichen/

gläubstu dan/ ich werd verbleichen?[47]

Dihses sag ich rund und frey:

solches wäre Kälberey.

Meine Tauer-haffte Gluht

ist for viel waß Bässres guht!


Margrittgen dhut sich zu commun/

sie dukkt gleich nihder wie ein Huhn;

daß sie nechst lag in den Wochen/

kam nicht blohß vom Klöhße-Kochen.

Wars der Kaspar/ wars der Melcher?

Ach/ sie weiß es nicht mehr/ welcher!

Sälbst Hannß Tapps schihßt nicht vorbey –

ja/ so kombt man ins Geschrey.


Ambrette wüntscht sich waß.

Ein Kleid auß Spihgel-Glaß.

Mit allem/ waß ein Mägdgen zihrt/

ist sie fürtrefflig auß staffirt.

Amor schoß ihr eine runde/

ach/ so reitzend kleine Wunde;

Stechwurtz und Fünff-Finger-Kraut

stehen darfor auff gebaut.

Der Himmel wird es schon so fügen/

daß wir uns beyde noch vergnügen!

Mit ihr an einem Dischgen/

daß wer so rächt mein Gout/

ein sälbst gebakknes Fischgen

reicht sie mir kikkernd zu.[48]

Mit einem Reveräntzgen

schihb ichs ihr zahrt zurükk:

for dich/ mein Kind/ das Schwäntzgen/

for mich das Mittel-Stükk!


Panompfe ist mir zu sever/

sie stellt sich würcklich rächt contrair/

ein ohnvernünfftger Stein

kan nicht härter seyn.

Greifft man ihr in ihre Sachen/

ümb sich mahl belihbt zu machen/

gleich so ziht das Mäntsch nicht faul

ein wohl-gerümpfftes Maul/

auß dem es manchmahl/ wie mir däucht/

empfündlich nach der Küche räucht.

Ich bün bey keinem Drachen

for Complementgens machen/

drümb so sag ich unverfroren:

dihse laß ich ohngeschohren!

Süssre Lippen gihbts alß deine/

ründre Arme/ ründre Beine/

Jungffern sind ein gantzes Heer/

Jungffern sind wie Sand am Meer!


Lihbstes Lisimindgen/ heunte

bistu bey-nah schon die Neunte/[49]

die mir heymlig wohl-geneigt

ihre Lilgen-Brüste zeigt.

Wie sie dantzen! Wie sie hipffen!

Wenn sie ihrem Flohr entschlipffen!

Kaum so fühlstu dich bekränckt/

wenn man sie zusammen-mänckt!

Rosillgen nimbt mich offt bey Seit/

Rosillgen ist polit/

Rosillgen ist for Höffligkeit/

zurmahl/ wenns nihmand siht.

Zurweilen macht mich fast zu Stein

die Schönheit ihrer Waden/

sorbald sie mit dem lincken Bein

ihr rächtes Knie beladen!

Darff ich/ darmit andre prassen/

solches ohnbegriffen lassen?

Mein/ waß wer ich for ein Wicht/

for solch Systema bün ich nicht!

Falls mir Chloe dihß vergunt/

küß ich ihr nicht blohß den Mund/

auch die Biehtzgens/ die mich laben/

wollen solch Erqwicksel haben.

Sälbst das Schönste/ waß sie zihrt/

fühlt sich nicht dardurch aigrirt;

gleich so däkk es wihder zu/

daß ich nichts Galantes dhu![50]

Die reitzende Salinde

bleibt offt allein zu Hauß;

darmit ich nicht erblinde/

lescht sie das Lämpgen auß.

Insgeheim/ insgeheim

schläkken wir dan Honig-Seim!

Florillgen zehlt zum Venus-Orden/

for so ein Mäntsch lihß ich mich morden.

Daß macht/ es ist mir einverleibt

die Leber/ die zum Lihben dreibt!


Berillgen lihbt noch erst im Traum/

sie ist von fünffzehn Jahren kaum/

mit Dütgens voll Rosinen

läßt sie sich noch bedihnen.

Ihre Psyche-Brüstgens bochen/

Rohsen-Knospen ohnerbrochen/

doch scheint sie mir die letzte Zeit

schon voll erwüntschter Lihblichkeit.

Offt so sieht sie manchen Mann

bey-nah schon zu zährtlich an.

Ihr noch fast zu kleiner Mund

spizzt sich gleichsahm kußlich/

alles ist an ihr lengst rund/

alles schon genußlich!

Sie sagt nicht ja/ sie sagt nicht nein/

sie lacht sich blohß ins Fäustgen dreyn![51]


Amor/ kleiner Pfiffikus/

die bey dir nicht will/ die muß/

sälbst die durchauß Spröde;

ligt sie noch so dikk ümbflaumt/

kaum daß heymlig ihr waß traumt/

dhut sie nicht mehr blöde!

Hält sie gleich ihr Händgen

fürs gelobte Ländgen/

dräut sie dreist zu schreyn –

schon in zween Minuten/

ohne dich zu sputen/

wirstu Sieger seyn!

Keine Jungffer ist auß Stein/

alle sind auß Fleisch und Bein/

du bräuchst nur/ willstu sie gewinnen/

blohß auff ihr Vergnügen sinnen!


Drusillgen kükkt mich lachend an:

Na/ süsser Schazz/ wie ist daß dan?

Entpöhrt so dreh ich ihr den Rükken.

For dihses bißgen Jugend-Krafft

ist sie mir vihl zu mangelhafft/

ümb mich nach ihr zu bükken.

Zum Lihben dhustu mir zu leid/

Nigrette/ altes Rumpel-Scheidt!

Du räuchst nicht nach Jeßminen

auß deinen Mund-Rubinen.[52]

Zwey schauckelnde Moräste

sind lengst an dir das Bäste;

auff ihrem Scheddel hat kein Hahr/

die deinen Vatter einst gebahr.

Bald so däkkt dich kühl der Sand/

ach/ mir wird gantz bleumourant/

bald so ligstu pixus paxus

unterm Taxus!

Vier Bretter und sechs Brettgen

sind dan dein letztes Bettgen/

denn dihses eine bleibt gewiß:

zu Staub sanck sälbst Persepolis!

Laß uns für allen Stükken

drümb auß einander rükken/

denn ach/ nicht ümmer hat man lihb/

waß Naso mit Corinnen drihb!


Lohrchen legt sich keusch zu Bett/

plätter alß ein Nudel-Brett.

Wems für der nicht grähst und graut/

stäkkt nicht in der bästen Haut.

Mindestens for dreyzehn Groschen

kläbt sie ihr Gesicht voll Moschen;

statt Schänckel hat sie ein paar Staaken/

ihr Näsgen ist ein Feuer-Haaken.

Ihr Bukkel krümmt sich schon für Gicht/

sie wattscht wie eine Ente;[53]

sie leidets nicht/ sie leidets nicht/

es sey denn ein Studente!

Erst nechst besuchte sie gantz spat

Crumpificus/ der Advokat;

ihr Himmel-blaues Mündgen

wihgt mindestens drey Pfündgen.

Fünff Bazzen bot for ihren Kuß

ümbsonst Herr Quindecimpilus;

an seinem Kopff zerbrach schon vihl/

zwo Schüsseln und ein Bähsem-Stihl –

Dorilis/ du loser Sakk/

lach dich nicht zu Schnupff-Thobakk!


Doris/ kleiner Hertzens-Dihb/

hastu mich auch würcklich lihb?

Würcklich? Gantz wahrhafftig?

Und sie küßt mich/ daß es knallt

durch den dikken-Dannen-Wald/

Himmel/ war der safftig!

Deine auffgeblehten Brüste/

die ich dausendmahl beküsste/

denen hundret Hirten

Lihbes-Lider girrten/

deine Brüste sind mein Preiß/

Venus sälbst ist nicht so weiß!

Heute/ heute strehlt ihr Sohn

dir noch deine Hahre/[54]

morgen/ morgen ligstu schon

auff der Thoden-Bahre!

In das schwartze Grab

mußtu dan hinab!

Wenn dich erst die Würmer frässen/

wird dich keiner an sich prässen;

lihbe mich drümb gantz und gar

mit Haut und Hahr!


Itzt so ist die schönste Zeit/

kükk/ wie's auff uns Blühten schneyt!

Sie leuchten durch das Graß

so zahrt/ so Silber-blaß/

ein Bächlein mit Gerisel

springt über bundte Kisel.

Blüzz-blinckernd auß Demant/

so kömbt es her gerannt/

die kleinen Feldheuschrekken

begihrig auß ihm lekken.

Das Qwellgen klikkt und klukkert/

dein Hertzgen tikkt und tukkert/

gantz weck reichstu mir hin

dein Schnäblgin.

Nein/ waß hastu doch blohß/ Schlünglein/

for ein süsses Zukker-Zünglein!

Venus sälbst hat es verwichen

mit Amber und Zibeth bestrichen![55]

Nichts läßt sich so tieff verstäkken/

Amor weiß es auff zudäkken.

Schon so zihlt er/ hoch zu Roß/

mitten auff dein Muschel-Schloß!

Die schlaue Cypris lacht:

»Baß auff/ gihb Acht!

Sie wird noch gantz mit ihrem Rükken

den kleinen Ehrenpreiß zertrükken!« –


Itzt so kränckt mich nicht mehr vihl/

Zoilus/ dein Stichel-Kihl!

Febus peittscht auff seine Gäule/

Midas sälber fliht entsezzt/

wenn dein grohbes Dorff-Geheule

sein behahrtes Ohr verlezzt.

Weiser bün ich alß Aesop/

der schon lengst zu Staub zerstob/

herrlicher alß Democrit/

der itzt nichts mehr hört und siht/

göldner saß auff seinem Thron

kaum der König Salomon!

Blüht es/ ist das kleinste Gras

klüger wie Pythagoras!

Noch so bün ich frohen Sinns/

Weiber/ Wein und Würffelgins!

Noch so melck ich stripp strapp strull

meine Muse wie Tibull![56]

Mars verlih mir seine Flinte/

Clio ihre aedle Dinte/

Pallas sälber plinckt mir zu:

Dafnis/ andrer Febus du!

Sans flatterie/ im spanischen Habit

sing ich verlihbter alß Ovid:

Ich bün ein Jungffern-Jäger/

ich bün ein Venus-Sohn/

Volcan/ der Hörner-Träger/

kännt mich seit langem schon!

Drümb/ bin ich einst gestorben/

so greifft in die Theorben

und würgt auff meinem Grab

drey-hundret Ocksen ab!

Ein Bau auß ädelsten Porfiren

soll mich dan Zirckel-rund bezihren/

drauff schreibt mit Gold-Schrifft und Bedacht:

Cupido hat ihn ümb gebracht!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon