|
[141] Ode Dactylo-Trochaica.
Titan schloß sein Wogen-Hauß/
Morfeus sät die Sterne auß/
die wie kleine göldne Flekken
gantz den Horizont bedekken.
Alles schläfft itzt nach Gebühr.
Drümb bey so bestellten Dingen
laß mich hihr für deiner Thür
dir ein Nacht-musicgen bringen.
Hesper geusst schon Silber dreyn
und man hört die Fröschgens schreyn.
O formosissima/
veni/ puella!
Prata mollissima
visita/ bella![142]
Luna nos invitat/
hic spatiari.
Cor meum palpitat/
eheu/ amari!
Itzt ist Alles wihder stumm/
Tellus dreht sich noch mahl um/
durch die ungemeine Stille
zahrt und zihrlich zirpt die Grille.
Weiß/ wo sich Diana wusch/
hipfft und plättschert die Fontehne
und auß jedem Rohsen-Pusch
haucht ein Zefir: Aramene!
Leise rauscht in deinen Traum
der ümbgläntzte Mandel-Baum.
O formosissima/
veni/ puella!
Prata mollissima
visita/ bella!
Luna nos invitat/
hic spatiari.
Cor meum palpitat/
eheu/ amari!
Itzt vom Indus biß zum Nil
geht ein süsses Bossen-Spihl.
Mit nur ungezihmbten Sachen
weiß man sich vergnügt zu machen.[143]
Venus schleicht sich zum Adon
nakkend unter dikken Mirthen/
ümb den angenehmsten Lohn
ringen Hirtinnen mit Hirten.
Ach/ man bringt sich gantz und gar
in die eusserste Gefahr!
O formosissima/
veni/ puella!
Prata mollissima
visita/ bella!
Luna nos invitat/
hic spatiari.
Cor meum palpitat/
eheu/ amari!
Hercules/ der tummpe Tapps/
kricht itzt manch verlihbten Klapps.
Zwey ambrirte Zokker-Dinger
füllen ihm darfor die Finger.
Auch waß ich hihr nicht benannt/
weil mir solches nicht verläubt ist/
nimbt er gantz in seine Hand/
biß er fast darvon betäubt ist.
Drümb so kan man itzt allein
gantz ohnmüglich frölig seyn.
O formosissima/
veni/ puella![144]
Prata mollissima
visita/ bella!
Luna nos invitat/
hic spatiari.
Cor meum palpitat/
eheu/ amari!
Aramene/ wehrtes Licht/
hörstu mich noch ümmer nicht?
Merckstu nicht/ gelihbte Seele/
wie ich mich hihr for dir qwehle?
Eh mein Hoffnungs-Wacks zerrinnt/
schlinge ümb mich deine Ketten/
sonst so bün ich nicht gesinnt
dir mehr ins Gesicht zu tretten.
Laß mich nicht noch lenger stehn/
denn sonst muß ich schlaffen gehn.
O formosissima/
veni/ puella!
Prata mollissima
visita/ bella!
Luna nos invitat/
hic spatiari.
Cor meum palpitat/
eheu/ amari!
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro