Er freut sich/ daß es wihder Winter wird

[191] Qwodlibet.


Wihder ob der Flüssgens Rükken

baut der Winter blancke Brükken/

rund ümb den Marieen-Thurm

wettert schon sein Schlossen-Sturm.

Ümb die dikk verschneyte Bohlen

zancken krächtzend sich die Dohlen

und man hört für allen Dingen/

wie die Schlitten-Glökkgens klingen.


Im rohten Fuchs-Pältz am Kamin

siht man mich itzt mein Pfeiffgen zihn/

weil man/ wenn es draussen flokkt/

gern auff seinem Stübgen hokkt.[192]

Ceres nöthigt mich zum Essen/

Bachus schänckt mir dapffer eyn/

gantz und gar bleibt ohnvergessen

Sauer-Schwartz und Hasen-Klein.

Kraußgebakknes/ Mandel-Krehm

munden mir drauff angenehm;

sälbst ein Reb-Huhn/ prikk und zahrt/

hat man mir letzt auff-gespahrt.

Gern nach solchem fätten Schmauß

spühl ich mir die Gurgel auß/

denn man muß/ trutz all däm Prassen/

auch auff sein Gesund-seyn passen!

Ein Gläßgen Marziminer

hat mich noch stäts erqwikkt/

gleich heissts ergebner Diener/

sorbald man sich erblikkt!

Süß ists/ wenn zur Veßper-Zeit/

es dan graupelt/ stihmt und schneyt/

abens spihlt man Blinde Kuh

und hört dem Öpffel-Brahten zu.


Dorillgen/ gäntzlich ohngeschnührt/

sorgt for mir/ wie sichs gebührt;

gleich so lässt sie ihren Mann/

wenn sie mir waß helffen kan.

Ümb den Haltz ein Pärlen-Kettgen/

zihrt sie mir mein Kabinettgen/[193]

daß ich hindter ihrer Schürtze

gleichsahm mir die Zeit verkürtze.

Ihre Augen/ ihre Brust/

alles lacht an ihr für Lust/

Lökkgens kikkern ihr im Nakken/

Grübgens auff den Hindter-Bakken!

Schon mit ihren blohßen Blikken

kan sie gleichsahm mich erqwikken/

sie ist for ihren alten Knoll

zu Lilien-weiß und Rohsen-voll!

Mit Knall-Konfäkkt und Bommerantzen

bestopfft er sich den dikken Pantzen;

ich gläub/ so war noch niemahls feister

kein Amsterdammer Burgermeister!

Ihn ab und zu so rächt bedrügen/

ist uns ein schaudrigtes Vergnügen.


Bundt auß Primuln und Aurikkeln

werden wir ihm Kräntzgens wikkeln/

wenn in wihder blauen Lüfften

wihder erst die Veilgens düfften.

Itzt verschnarcht er seinen Neid

in bedrogner Wachsamkeit!


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 191-194.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon