De Denische Dörp-Pape

[246] Im korten Züge op Dütsch utstaffeert/ Schlecht un Recht van J.O.T.A.


Den 10 Julii am dage Saturni, do menn schreeff: Ein M. ein D. dre X. ein C.


In Puredof bym Poggenpohl/

Ein grot halff miel vam Predigstohl.


S.

S.G.S.

S.


Simile Gaudet Simili,

Glieck freut sich sines gliecken/

Dat sehn in allen dingen wy.

By Armen un by Riecken.

Wat nicht glieckt/ dat mot wiecken/

Dat Klein vor't Grote striecken.
[247]

Im olden Sprichwort secht menn recht,

Alß de Herr iß/ so iß de Knecht/

Alß de Werth iß/ so iß de Gast/

Alß de Mann iß/ so iß de Quast/

Alß de Herder iß/ sind de Schape/

De Tohörer iß alß sin Pape;

De hoet schicket sich na den mont/

De Scho iß schneden na den font.

Ein schön Huß hefft ein Hüpschen Gevel/

Ein wacker Spect ein sinen Knevel.

De Schede moet syn na dat Mest/

Denn glieck bym gliecken/ schickt sich best,

Dat süht menn hir ock/ gevet acht/

Vnbelacht leset mit bedacht/

Im lesen alles wolbetrachtt.

Hir mit wünschet Juw gude nacht.


J.O.T.A.

Herr Hanns iß lustig im Beerhuse/

Springt mit der Maget umb bym Ruse,

Herr Hack kömpt ock/ wert dit gewahr/

Seit mit in und iß lustig dar.


[248] H. Hack:


Gvden dach min leve Herr Hannß/

Schall ick Juw finden hir im Danß?

Ick meend' men schold' studeren/

Dewiel idt morgen Sonndach iß;

Wol schall denn vör juw holden Miß

Vnd Juw Thohörers Lehren?


H. Hanns:


Willkam/ kamt in/ leve Herr Hack/

Wy hebben hir recht gut gemack/

Sorget doch nicht vör morgen/

In minem kopp hebb' ick idt all

Wat ick morgen herschwatzen schall/

Dar darff ick nicht vör sorgen.


H. Hack:


Dat iß gut Herr Hannß ick gah' in/

Wiel ick ock gern mit frölich bin/

Ein Ehrloß Schelm mach truren/

Ick bin lang nicht by Juw gewest.

Wat sint dar binnen doch vör Gäst?


H. Hanns:


Idt sint min egen Buhren.


H. Hack:


Ick wunsch Juw all'n ein guden dach.


De Buhren:


Danck hebbt/ willkam in unse g'lach/

Wy sehn Juw hertlich geren.

Kam't neger her/ leve Herr Hack/

Verlehnt uns ock doch juwen schnack.

Sittet by unsem Heren/

Vnd drincket lustig mit umher/

Id iß recht gut und leefflich Beer/

Lett sich ock sehr wol drincken.


H. Hack:


Dat will ick dhon up juwe bede/

Lever gut Beer alß schlimme Mede/

Ick hap' idt schall wol sincken.

Drincket her/ mak't nicht mehr verwohr.


Buhren:


Darup gelt idt juw/ Herr Pastor.


H. Hack:


My alleen van juw beiden?

Dat iß my kruwen altho veel/[249]

Ick krieg' idt nümmer dörch de keel/

Doch moet ick my bereiden/

Vnd sehn efft ick idt kan bestahn.

Ick bringt juw Herr Hannß min Compan/

Bringt idt dem Naber wedder.


H. Hanns:


Min Naber hefft all so veel Beer/

Dat he van avent drinckt nicht mehr.

He schlöpt/ legg't ehn doch neder/

Vn dhot ehm nu doch iho nehn leet.

Oleff dhot gy vor ehm bescheet/

Sett Juw in sine stede.


Oleff Buhr:


Ja gern Herr Hannß/ drinckt my menn tho.

Süh' Naber wat ick vör dy dho/

Vp Herr Hannß sine bede.


H. Hanns:


Oleff dat Juw Gott geve glück/

Gy dhon ein recht truw Nabers stuck/

Ick moet juw darin römen:

Gy nemen juw Bentt siner an

Alß ein fram/ ehrlich/ gut Dannmann/

So will ick juw ock nömen.


H. Hack:


Herr Hannß mak't doch nicht so veel wort/

Gude Frundt Oleff/ drincket fort/

Latht Trüwloß ock wat kriegen.


H. Hanns:


Dat's recht Herr Hack/ gevet mit acht/

Trüwloß ehm iß lang' nehn gebracht/

He plecht so nich tho schwiegen.

Trüwloß wo ißt? wo steit de mout?


Trüwloss Buhr:


Gott loff/ Herr Hannß/ idt iß all gout/

Ick hebb' min dehl bald kregen.

Idt iß my gahn/ so alß idt plecht/

Ick hebb' wat unnern disch gelecht/

Dat moet de Magt wechfegen/

Edder gy krieg'n de Neeß all voll.


H. Hanns:


Ho/ ho/ Trüwloß/ wo? sy gy doll?[250]

Warumb kond' gy nicht spreken?


Trüwl. Buhr:


Idt quam ehr ickt vermoden was/

Ick dranck menn ein drunck över paß/

De wold' my't hert tho breken.


H. Hack:


Fuy Düvel/ nu rück ick den funt/

Trüwloß gy sint vörwahr nich sunt/

Idt rückt alß hädd gy't scheten.


Trüwl. Buhr:


O leve Herr Hack schwiegt still/

Idt schüth wedder min egen will/

Iß my ock offt verweten/

Seit mennigmal henn/ ehr menn't föhlt.


H. Hack:


Trüwloß hebb' gy den munt ock spöhlt?

Dencket doch wo gy stincken.


Trüwl. Buhr:


Ho/ ho/ wat schall ick spöhlen veel?

Ick will spöhlen min munt un kehl/

Wenn gy my eins tho drincken.


H. Hack:


De Störttensueck drinck mehr mit juw.


H. Hanns:


Herr Hack/ hebb' gy vör ehm ein gruw?

Wat schall doch dat bedüden?

Dar kehr ick my vörwahr nich an/

Drinck glieckwol mit ehm uth de Kann;

Dat wedderfahrt mehr Lüden:

Idt lett sich ja lichtlich versehn/

Iß my ock sulfest offt geschehn/

Im Bedd' by miner Fruwen;

Drincket menn mit/ denck't nicht daran/

He iß gewiß ein reinlich Mann;

Latht juw nicht vör ehm gruwen.


H. Hack:


Iß dit juw ernst? segg't my/ Herr Hannß?

Schold ick drincken mit sölcke Manns?

Sint se doch alß de Sögen.

Ick drünck lever im Jahr neen Beer:

My wundert idt van juw recht sehr/

Dat gy idt so dhon mögen.


H. Hanns:


Ha/ ha/ dat schadet nicht ein har/

He iß ja nu innwändig klar.[251]

Trüwloß/ latht menn her weyen/

Gy hebben juw vam unflath fryt


Oleff Buhr:


Holt Bror/ du heffst den bart bespy't/

Lath my't dy erst uthkleyen/

So kanstu Herr Hannß drincken tho.


Trüwl. Buhr:


Ja Oleff leve Bror/ dat dho/

Herr Hack secht/ dat wy stincken/


Oleff Buhr:


Nu Bror/ drinck nu/ nu bistu fry.


Trüwl. Buhr:


Herr Hack/ dit geit juw Neeß verby/

Ick will't Herr Hannß tho drincken.

Herr Hannß ick bring't juw allthomal.

Dit hir iß unse Vagetsschahl/

Dar will wy ehn mit ehren/


H. Hanns:


Danck hebb't Trüwloß/ min gode fründt/

Ein Schelm iß de ehm övel günnt/

Ick drinck sin schal recht geren.

Dat lestmal do ick by ehm was/

Spöhld he my so tho uth sin glaß/

Dat ick sülfest nicht wüste

Efft ick ein Wieff was edd'r ein Mann.

Gy weten wo he supen kan/

Ick dranck mehr alß my lüste.

Herr Peter/ Herr Christen und Herr Cnuth/

Kregen ock datmal voll de Huth:

Wy wehren alß veer blinden/

Konden up unse föth nicht stahn.

Do ick wedder tho huß wold gahn/

Kond ick de Dhör nicht finden.

Wy bleeven dar ahn unsen danck/

Leden unß all' veer up de Banck.

Ick weet nicht wat he dachte/

Dat he uns maeckd so voll und doll.


Oleff Buhr:


O leve Herr/ dat weth gy wol/

Wenn't so tho geit/ so lacht he.


[252] H. Hack:


Ja he deit na der olden wiese/

Iß nehn hunt över dranck und spiese/

Ick hebb' ock by ehm seten/

Weet wol wo he sin Gäst tracteert,

He iß utbündig gut thon werth/

Drinckt gern/ mach ock wol eten.


Oleff Buhr:


Ja/ dat iß wahr/ leve Herr Prest/

He iß ein Werth vör gode Gäst/

Dat weten all de Buhren/

Iß jümmr blied/ süht nümmer suhr/

Wol dar kömpt/ Börger edder Buhr/

He will nicht dat se truren.


H. Hanns:


O dat iß recht ein gode arth/

Wat hefft menn mehr thor hennefart

Nödig/ alß solcken Namen?

Wy nehmen nichts mit uth de Welt/

Laten hir unse guth und gelt/

Salich sint alle Framen.

Herr Hack will gy mit buten gahn?

Ick moth min Water eins affschlan.


Oleff Buhr:


Kamt doch bald wedder binnen/


H. Hanns:


Ja/ ja/ Oleff wy dhon ock dat/

So lang dar noch Beer iß int fakt/

Wy sint ja noch by sinnen.

Se gahn uth/ Truwloß iß quath/ Oleff suht dit/ fragt wat ehm schadt.


Oleff Buhr:


Trüwloß wo ist? heffstu ein schroll?


Trüwl. Buhr:


Herr Hack de maeckt my rasen doll/

Wat gaff he my vör wörde.

Kompt he hir wedder in de Stuven/

He schall dar ein Ohrfieg uthkluven.


Oleff Buhr:


Wo nu Bror/ bistu dörde?

Woldestu einen Papen schlan?

Idt würd dy nümmermehr wolgahn/

Dar machstu dy vör schemen.


Trüwl. Buhr:


He mach sin ein Pap' edder Ap'/[253]

He schall wiß sehn dat ick nich schlap'

Lett he my nicht bethemen.

Iß he denn beter alß Herr Hannß/

Edder alß ander Wiese Manns/

Dar ick ock offt mit drincke?

O dat ehm warde walg und weh'

Wol hefft idt doch ehe secht alß he/

Dat ick so övel stincke?

Dat ehm ankam de Störttensueck/

He schall bald föhlen wo ick rüeck.

Lath my menn mit ehm raden.


Oleff Buhr:


Min hartten Brörken holt doch frede/

Lath dy stüren up mine bede/

Wahr dy sülfest vör schaden.

Kom mit my tho huß ahn rumor/

Maeck doch din Wyfften nehn verwohr/

Du weckst se kan so sorgen.


Trüwl. Buhr:


Nu Bror/ du meenst idt gut mit my/

Darumb gah' ick ock gern mit dy/

Will ehm up ditmal borgen:

Idt komt wol eins ein ander dach/

Dat ick ehn find in min gelach/

So schall he de süeck kriegen.


Oleff Buhr:


Dats recht/ dar heffstu minen sinn/

Kom/ lath uns gahn/ se kamen in/

Wy willen ditmal schwiegen/

Vnd gahn thor achtern dören uth/

Papen volck isz ein seltsam kruth,

Veel arger alsz de Netteln,

De henn' menn gern daran verbrennt/

De köfft se nich/ de se recht kennt/

De Düvel mach se ketteln.


Se gahn henn De Papen kamen inn.


H. Hanns:


Kam't in Herr Hack/ hir find' wy nehn/

Hört unß de Stuve nu alleen?[254]

Wor sint de Buhren bleven?


H. Hack:


My dünckt se wehren satt van Beer;

Wenn Trüwloß lenger bleven wer'

So hadd ick mit ehm keven.

Seeg gy nicht/ wo schrollsch sach he uth/

He iß ein schelm in siner huth;

Hadd' ick ehm by der kehlen/

Ick wold ehm geven sinen dehl

Am lieve/ he schold sine Seel

Dem leven Gott befehlen.


H. Hanns:


Wonu Herr Hack/ wats dat vör schnack?

Schold menn sich kehrn an solcken pack?

Wol wold mit dat volck kieven?

Wold gy juw wol mit Buhren schlan?

Dat wer' vör wahr nich wolgedahn/

Latht Buhren/ Buhren blieven.


H. Hack:


Ja/ wenn ick denck an unsen stand/

So wer' idt wol ein weinig schand;

Se sint nich unses gliecken/

Idt mach so henngahn up ditmal.


H. Hanns:


Herr Hack langet my her de Schael/

Latht uns dar eins in kiecken.

Drincket my tho den halven deht.


H. Hack:


Neen/ neen/ Herr Hannß/ ick bringt juw heel.


H. Hanns:


Drinckt uth dat juw Gott segen/

So veel alß in der bütten iß/

Dat Beer schmeckt wol.


H. Hack:


Ja/ dat iß wiß/

Idt kan den halß wol fegen/

Idt schmeckt so liden wol na Hopp.


H. Hanns:


Ja/ dat föhl ick wol im kopp/

Dat gut west iß de Hummel.

Wo ick noch ein stund lenger sitt/

So will ick juw wol seggen dit/

Ick krieg ein guden Tummel.


[255] H. Hack:


Idt wert my bald nicht beter gahn.


H. Hanns:


Dat schadt nicht/ wy sintt wol gewahn/

Morgen schalt nemant marcken/

Dat wy druncken gewesen sind/

Wenn menn uns manck den buhren findt/

Vörm Altar in der Karcken.

Wy hebbent gut mit den Postillen/

Könen daruth na unsen willen/

Mehr alß uns nödisch/ spreken/

Tho verdenen dat Jarlich lohn.


H. Hack:


Ja/ Gott sy danck/ dat kön' wy dhon/

Gar lichtlich/ ahn Kopp breken.

Wy Presters im Dörp sint mit freden/

Hebbent beter alß dein Steden.


H. Hanns:


Ja truw'n hir iß gut wesen.

Vnse Thohörers sint sin schlicht/

Verstahn sich up de saken nicht/

De meist' hup kan nicht lesen.

All wo wy't maken/ so ist recht/

Se achten uns vör Gades Knecht/

Seggen ock wy sint Hillig/

Darumb holden se uns in Ehrn.


H. Hack:


Ja/ recht/ so moth menn se vexeren/

Idt iß nicht mehr alß billig/

Dat se uns holden ehren wert/

Darumb hebben wy iho studert/

Dat wy na unsem willen/

Mögen in ansehn leven frisch/

Vnd holden einen guden Disch/

Ock unsen Büdel füllen.


H. Hanns:


Ja/ schold menn hebben veel verwoht/

So möcht de Düvel syn Pastor/

Vnse Ampt wold nicht dögen/

Wenn idt nicht maeckd' den Büdel voll:

Averst nu hebb wy't recht und wol/

So/ alß wy't wünschen mögen.


[256] H. Hack:


Dats wahr/ wy hebben gude dage/

Leven in rouw und ahne klage/

Beter alß de Soldaten.

Dat Offer dricht uns grot gewinn/

Vnse schwatzen bringt Järlich in/

Mehr als der Advocaten.


H. Hanns:


Ja/ wy hebben Authoritet/

Se menen de uns deit verdreet

Kan sin dag nicht gedyen.

Vor unsem Bann forchtt jeder sick/

Veel mehr alß vör des Bödels strick/

So schall menn Buhren brüyen.


H. Hack:


Still/ still/ schnackt doch so lude nicht/

Buhren sind lose Bosewichts/

Idt möcht uns einer hören

Vnd dragen disse wörde uth/

Dat wer' denn vör uns all nicht gut.


H. Hanns:


Den schold de Düvel rören.

Hir van genoch/ eins thom valet

Bringt my tho/ ick dho juw bescheet/

So gahn wy denn thosamen

Schlapen in unser Fruwen Armen/

Wy hebben nu gefüllt de Darmen/

Gott lacht unß wol bekamen.
[257]

A.

S.

A.S.P.S.A.

S.

A.


Alle Solcke Papen Sint Apen.

De fast in eren sünden schlapen/

Vn nich recht handlen by den Schapen.

Van ehnen iß nichts guds to hapen.


Gy Arme Maden/

Mit sünd beladen/

Staht aff vam quaden/

Dhot gude daden/

Wahrt juw vör schaden/

Latet juw raden/

In tidt der gnaden

Van Gades baden.

Midet de Rotten

De erer spotten.
[258]

David Ioris Gottes knecht/

Hefft gesegt/ verstaht idt recht:

De Papen maken veel Apen/

De Düvel hefft se geschapen.


1.

Weh' juw Pastoren

De't Kaff vör't Koren

Hebben genamen:

Mit Juwen lehren

De Schrifft verkehren/

Wo will't juw bekamen?


2.

Gy dröge Kuhlen/

Gy blinde Vlen/

Wölfe un Bahren:

De Schap' gy biten/

Ja/ gantz tho riten/

Wo will gy doch fahren?


3.

Na er fleesch stah' gy/

In er sell gah' gy/

Ehr Melck gy drincken/

De Woll' gy plücken/

De huth affrücken;

Van laster gy stincken.


4.

Gy söken gewinn

Vn kamen nich in

Thor rechten döhren:[259]

Vmb gelt gy spreken/

Dat gude breken/

De Lüde verföhren.


5.

Sehr veel gy lesen;

Doch iß juw wesen

Nich alß gy menen/

Mit grotem prangen

Gy Ehr entfangen/

Van groten und kleenen.


6.

Mit tituleren/

Nömt menn juw Heren/

Darna gy trachten/

Hoch gy erheven

De juw veel geven/

Sonst nemant mehr achten.


7.

All juw studeren

Vnd mediteren/

Na gelt gy richten;

Den Bueck tho füllen/

Na juwen willen/

Dat iß all juw dichten.


8.

Gy Herr Gotts deve/

Juw egen leve/

Hefft juw beseten:

Dat sath der Schlangen/

Hebb' gy entfangen/

Adams Appel eten.
[260]

9.

Packt juw gy Apen/

Gy Baals Papen/

Gy Hypocriten/

Gy falsch Propheten/

Wol hefft juw heten

Dat Volck tho beschiten?


10.

O latht juw raden/

Wahrt juw vör schaden/

Nu/ nu/ by tiden;

Van't böß juw kehret/

Dat gud' begehret/

Wiel idt noch heet hüden.


11.

Erkennt de Warheit/

Seht Gottes Klarheit/

De Dach's angangen/

Vn wert bald kamen/

Dar na de Framen

Hebben ein verlangen.


12.

Alle Welt-wiesen/

Die sich sülfst priesen/

Möthen herunder:

All de Gottlaven/

Werden erhaven/

Dar wert menn sehn wunder.


13.

O latht juw lehren/

Gott recht tho ehren/[261]

Mit Word und Wercken;

Hört Gottes baden/

In tidt der Gnaden/

Syt nicht alß de Fercken.


14.

Dit hefft Juw gesecht/

De trüw Gottes Knecht/

Den gy verdömen:

Sin lieff iß verbrannt/

Sin Seel in Gotts hand/

Ick darff ehn nich nömen.


J.O.T.A.

Quelle:
Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 246-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche und Weltliche Poemata
Geistliche und Weltliche Poemata (Deutsche Neudrucke)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon