[276] In Namen eines wehrten Freundes in Wanders-Leben.
Rom baue Schlösser auf/ und Griechenland Palläste;
Versailles sey berühmt/ Escurial sey schön;
Da meinen immer hin der Erden hohe Gäste
Durch des Galeni Kunst unsterblich sich zu sehn;
Vor allen diesen Preißt die Tugend Wanders leben/
Und rufft: hier siehet man die Wohnung dieser Welt.
Hier kehren Fürsten ein/ und müssen Abschied geben/
Hier baut sich Troja auf/ und wird auch hingefällt.
Du Wanders leben bleibst ein Bild der Städt' und Leute:
Diß wandert morgen ab/ und jenes reis't noch heute.
Schrieb jene kluge Faust zu Mosen in der Wüsten:
Sie wandern/ aber doch unsicher allzumahl:
So schreiben wirs zur Welt/ zum Labyrinth in Lüsten/
Die wüst' an Glück und Wohl/ und reich an Angst und Qvaal.
Die höchste Tugend ist ein Pilgerim auf Erden/
Sie findet hier nicht statt/ und wandert wieder fort/
Denn ihr bewehrter Sitz muß nur im Himmel werden.
Drum unglückseeliges/ doch allzu wahres Wort:
Ein Graf der Lebens wehrt und rühmlich war vor andern/
Muß aus der Herberge der Welt auch wieder wandern!
[277]
Wie auf den Erden Ball die Sonnen Strahlen kommen/
So kamst du theurer Graf/ zum Heil auf diese Welt/
Von herrlicher Geburt und Tugend hoch entglommen/
Zum Pharus wurdest du dem Lande vorgestellt.
Dein Huld- und Weißheits-Strahl führt alle die zum Hafen/
Die Ehr-Furcht/ Lieb und Treu dir unterthan gemacht.
Wenn hier im Wander-Thal uns Sturm und Unglück trafen/
So hast du uns gar offt in Ruh und Schutz gebracht.
Bey allen Wegen hat uns so ein Herr vertreten/
In dem ein Hertz/ worum Gott Salomon gebeten.
Wie Bienen trugest du aus Blumen fremder Erden
Durch deine Reisen dir der Klugheit Honig ein.
Wie Probus1 woltest du auch zum Regenten werden/
Durch hören/ thun und sehn/ wie andre Herren seyn.
Du kamst vortrefflicher/ so wie des Mondes-Strahlen
Im vollem Glantz zurück. Dein Einfluß hat erqvickt.
Dein Licht wolt' aus der Fern das Land mit Huld bemahlen/
Dein Schimmer hat dir Ruhm/ uns Leben zugeschickt.
Die Tugend sahen wir in deiner Weißheit prangen:
Biß deiner Sonnen-Gold zum Westen ist gegangen.
Ihr Bürger dieser Welt/ die hier im Unglück schweben/
Bedencket und beweint die allgemeine Pein:
Von Wanders-leben geht der Weg nach Grabes-leben/2
Da senckt man Kleinen gleich auch große Herren ein.
Doch geht die Sonne weg/ so kommen tausend Sternen/
Nebst einem silber Mond ans hohe Firmament.
So kan man einen Trost im Creutze fassen lernen/
Wer unsre Gräfin recht und junge Herrschafft kennt.[278]
Es rief der Graf uns zu/ indem er wolt erblassen:
Ich wandre/ doch zum Heil will ich euch diese lassen.
Ja seine Tugenden/ die zwar nicht wohl zu zehlen/
Doch fortgepflantzet sind/ beweisen hell und klar/
Wenn sonst die Meinung falsch von Wanderung der Seelen/3
Daß sie dennoch zum Ruhm in unsrer Herrschafft wahr.
Und wie ein Wanders-Mann/ zwar aus dem Gast-hoff gehet/
Doch seinen Nahmen offt darein geschrieben läßt.
So gehst du aus der Welt/ wo noch dein Nahme stehet/
Und wo dein hoher Ruhm stets Diamanten fest.
So kan sich deine Seel in Zions Wunder-Auen/
Wir aber dich annoch auf Erden lebend schauen.
Nun hoch-gebohrnes Hauß/ ihr tief gebeugten Hertzen/
Es kehre Gottes Krafft bey euch von oben ein/
Es komm ein Freuden-Tag auf diese Nacht der Schmertzen;
Es müsse Crottorfs Schloß des Seegens Wohnung seyn.
Der holden Gräfin Glantz/ ihr Klug und Weißheits Schimmer/
Der theuren Herrschaffts Strahl beleuchten diß Revier.
Herr zeig uns deinen Weg/ dein Licht verlaß uns nimmer/
Beschütze du diß Land/ daß aus Egypten wir/
Daß Wanders-leben kan vom Elend frey nebst andern
Biß letzt an Canaan beschirmt und ruhig wandern.
1 Vom Käyser Probo schreibt ein Historicus: Tu apud alias gentes, alioque calentibus sole terris prius didicisti, quid populis es imperaturus. Bey andern/ und untern fremden Horizont gelegenen Völckern hast du die Kunst gelernet/ über dein Land zu herrschen.
2 Ein Ort/ so nicht weit von Wanders-leben lieget.
3 Wovon Pythagoras träumet.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro