[105] (Den 24ten Jenner 1760.)
Der König lebt! und dein Gesang
O Glogau! soll er seyn:
Dich schloß er, nah am Untergang
Im Arm des Schutzes ein.
Schon zeichnete um dich der Krieg
Mit Flammen seine Spur,
Und wenn der Rauch gen Himmel stieg,
Erstaunte die Natur.
Mitleidig sah dein Blick umher.
Der Flüchtling schreckte dich;
Und brausend wie das wilde Meer,
So wieß der Russe sich.
[106]
Dein Schutz-Geist kam, und Friedrich trat
Den Feinden vor den Schritt;
Zurücke taumelte ihr Rath,
Und ihre Wuth gieng mit.
Ein Schrecken redte durch das Heer;
Ihr Auge sah empor,
Und von dem Himmel rollte schwer
Der Donner in ihr Ohr!
Du aber froh und unberührt
Von eines Feindes Hand,
Sahst die Gefahr zurückgeführt,
Und sicher ward das Land.
Sey ruhig, sey voll Zuversicht!
Dein König lebt, und schließt
Den rauhen Feldzug eher nicht,
Bis er noch Sieger ist!
[107]
Der Nordwind und der Mangel bringt
Den Feind nicht aus dem Feld;
Doch wenn ihn nicht der Winter zwingt:
So zwingt ihn unser Held.
Er lebt! und in ihm lebt der Geist
Der groß ist in der Schlacht,
Und, wenn das Glück sich ihm entreißt,
Den Feind noch zittern macht!
Er lebt! Sein Leben und sein Sieg
Sey heute dein Gesang!
Ihm singe wer sein Lob verschwieg
Durch schwerer Zeiten Zwang.
Ihm singe wer ein redlich Herz
Im Busen klopfen hört,
Und wer mit fromm empfundnem Schmerz
Die Sorgen Friedrichs ehrt.
[108]
Er schützt sein Volk, und opfert ganz
Uns seine Ruhe auf.
Groß ist Er; ewig sey sein Glanz
Und lang sein Lebenslauf!
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro