Dem Vater des Vaterlandes

Friedrich dem Großen,

bei triumphirender Zurückkunft

gesungen im Namen Seiner Bürger

[11] Den 30. März 1763.


Der Du den Tempel Deines neuen Freundschaftbandes

Mit diamantnen Bogen wölbst;

O König! Vater! Schutzgott des beglückten Landes!

Uns gegenwärtig bist Du selbst.


Dich, mit vermehrten Siegeskränzen Ausgeschmückter!

Empfängt der jüngste Frühlingswind,

Erfüllt mit Jauchzen Deiner Bürger, die entzückter

Jetzt fühlen, daß sie Menschen sind.
[11]

Zu lange suchten Dich beflügelte Gedanken,

Und Seufzer Deines Volkes dort,

Wo um das Schlachtfeld sich die Helden standhaft zanken,

Und Kriegesdonner ist ihr Wort.


Zu lange bliebest Du, versteckt in schwarzen Wettern,

Rund um Dich werfend Deinen Blitz,

Wir aber wankten gleich verwelkten Lindenblättern,

Um Deinen wüsten goldnen Sitz.


Vor unsers nebelvollen Geistes Blicke schliefen

Die Schöpfung selbst und die Natur;

Wir fühlten nicht den Reiz der besten Welt; wir riefen

Dich aller Welten Wunder! nur.


Das Klaggeschrey, die Thränenströhme rauschten mächtig

Bis an den Himmel und zu Dir;

Du kommst, und Dein Triumph ist mehr als Römisch prächtig:

Nicht über Sclaven jauchzen wir;


Nicht über nachgeführte fremde Königsschätze

Und Kronen, die der Sieger nahm;

Nein über Dich, Monarch, in welchem der Gesetze

Beschützer, glorreich wieder kam.
[12]

In Deinen Augen ging aus tausend Mitternächten

Ein uns geschaffnes Sonnenlicht

Hervor, und strahlet nun so lieblich Deinen Knechten,

Als Deines Gottes Angesicht,


Das über Dir daher geleuchtet und gelächelt,

In undurchdringlicher Gefahr,

Wenn oft das Vaterland wie Sterbende geröchelt,

Und zitternd für Dein Leben war.


O! laß Dein in der Schlacht nie wankend Knie umfassen,

Du Ueberwinder! und versprich,

Nicht mehr Dein bittend Land verwaiset zu verlassen.

Und fodern neue Feinde Dich;


Dann gieb uns Waffen, laß Dein Volk zu Felde ziehen,

Du aber, unsre Wollust! bleib

In Sans Souci, und wer von uns wird schimpflich fliehen;

Den tödte sein beherztes Weib.
[13]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 11-14.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon