Frühlingsbotschaft

[35] Zum Gerichte rief der Frühling,

Und mit Strenge zu verfahren

Gegen ketzerisch verstockte

Übelsinnige Verzweiflung,

Haben Seine Heiligkeit

Bei der Sonne Glanz geschworen.


Und in grünem Feuer flammen

Alle Bäume nun auf Erden;[35]

Jeder Baum ist eine Flamme!

Und geschürt sind alle Gluten,

Angefacht glühn alle Rosen,

Während die schismatisch grauen

Aufgelösten Nebelflocken

Klagend durch die Lüfte flattern,

Gleich verbrannter Ketzer Asche;

Doch der heilig ernste Himmel

Läßt sie ohne Spur verschwinden,

Und er schaut ins grüne Feuer

Mit erbarmungsloser Bläue.


Habt ihr jetzo unter euch

Einen schlimmen und verschraubten,

Heuchlerischen und verstockten

Und verbohrten Hypochonder,

Der da zwischen Gut und Böse

Eigensinnig schwankt und zweifelt,

Weder warm noch kalt kann werden

Oder zu gerechtem Argwohn

Grund gibt, daß sein schwarzes Innres

Wohl ein ungeheures hohles

Aufgeblasnes Schisma berge;

Diesen legt nun auf die Folter,

Diesen lasset nun bekennen!

Bindet ihn mit jungem Efeu,

Werft ihn nieder auf die Rosen!

Gießt ihm Wein auf seine Zunge,

Tropfen flüssig heißen Goldes,

Das den Mann zum Beichten zwingt,

Glas auf Glas, bis er bekennt!


Zeiget sich ein Hoffnungsfunke,

Nur ein Fünklein heitern Glaubens,[36]

Nur ein Strahl des guten Geistes,

O so stellet ihn zur Linken,

Zur Belehrung und zur Beßrung!

O so stellt ihn, wo das Herz schlägt,

Auf der Menschheit frohe Linke,

Auf des Frühlings große Seite!


Sollt es sich jedoch ereignen,

Daß das peinliche Verfahren

Nichts enthüllte, nichts ergäbe,

Was da nur der Rede wert,

Das Delirium des Rausches

Selbst nur eine dunkle Leere

Vor den Richtern offenbarte:

Schleunig laßt den Sünder laufen,

Jagt ihn stracks zur schnöden Rechten,

Wo Geheul und Zähneklappen,

Dummheit und Verdammnis wohnen!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 35-37.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gesammelte Gedichte
Die Leute von Seldwyla / Gesammelte Gedichte: BD 3
Sieben Legenden und Gesammelte Gedichte

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon