|
Erstdruck der Sammlung, hg. von Körners Vater: Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1809. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1811. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Vor Rauchs Büste der Königin Luise
Entstanden 1812. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Auf dem Schlachtfelde von Aspern
Entstanden 1812. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Hoch lebe das Haus Österreich!
Entstanden 1812. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1812. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Bei der Musik des Prinzen Louis Ferdinand
Entstanden 1812. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Moskau
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Lied zur feierlichen Einsegnung des preußischen Freikorps
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Trost
Entstanden 1813. Erstdruck im Anhang von: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Durch!
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Aufruf
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Mißmut
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Trost
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck im Anhang von: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Gebet
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Nachtrag aus des Dichters Nachlasse
Erstdruck in der hier vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in der hier vorliegenden Ausgabe.
Entstanden 1813. Erstdruck im Anhang von: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Anhang
Erstdruck dieser sechs Lieder in: Theodor Körners Tagebuch und Kriegslieder aus dem Jahre 1813. Nach der Originalhandschrift veröffentlicht von Dr. W. Peschel, Freiburg i.B. 1893.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro