|
Erstdruck der Sammlung, hg. von Körners Vater: Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1809. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1811. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Vor Rauchs Büste der Königin Luise
Entstanden 1812. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Auf dem Schlachtfelde von Aspern
Entstanden 1812. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Hoch lebe das Haus Österreich!
Entstanden 1812. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1812. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Bei der Musik des Prinzen Louis Ferdinand
Entstanden 1812. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Moskau
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Lied zur feierlichen Einsegnung des preußischen Freikorps
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Trost
Entstanden 1813. Erstdruck im Anhang von: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Durch!
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Aufruf
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Mißmut
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Trost
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck im Anhang von: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
Entstanden 1813. Erstdruck in: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Gebet
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
Entstanden 1813. Erstdruck in der Erstausgabe von »Leier und Schwert«, Berlin (Verlag der Nicolaischen Buchhandlung) 1814.
• Nachtrag aus des Dichters Nachlasse
Erstdruck in der hier vorliegenden Ausgabe.
Erstdruck in der hier vorliegenden Ausgabe.
Entstanden 1813. Erstdruck im Anhang von: »Zwölf freie deutsche Gedichte«, Leipzig (Kunze) 1813.
• Anhang
Erstdruck dieser sechs Lieder in: Theodor Körners Tagebuch und Kriegslieder aus dem Jahre 1813. Nach der Originalhandschrift veröffentlicht von Dr. W. Peschel, Freiburg i.B. 1893.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro