|
[223] Bleede Bluthand sprang von des Schiffes Rand,
Seine Mannschaft hinter ihm drein,
Und er sah nach dem grünen Marschenland,
Und er wog das Schwert in der schwieligen Hand,
Und begann ein Lied, und wer bei ihm stand,
Der fiel voll Freuden ein:
»O du Rune rot, o du Rune fein,
O du Rune so rot wie das Blut,
Rote Runen werden am Himmel sein,
Rote Runen trocknen am Schwerte mein,
Rote Runen schenk' ich dem Mägdelein,
Daß es weiß, wie das Lieben tut!«
[223]
Der Tage siebene gingen vorbei,
Sieben Dörfer standen in Brand;
Und die Luft war voll von Rabengeschrei,
Und der Wolf vergaß, was Heißhunger sei;
Denn die Wikinger sangen die Blutlitanei,
Die Kreuz und die Quere im Land.
Es kam die Nacht auf den siebenten Tag,
Bleede Bluthand lag und schlief,
Ein rosiges Mädchen im Arme ihm lag,
Ihr Vater starb durch des Schwertes Schlag,
Ihrer Mutter Herz vor Entsetzen brach;
Bleede Bluthand schlief ruhig und tief.
Und es schlich herbei und es kroch heran,
Das nackende Messer im Mund;
Und es würgte die Schildwachen Mann für Mann,
Und der Meerwölfe Herzblut im Sande zerrann,
Unehrlichen Strohtod jedweder gewann,
Der da schnarchte im grasigen Grund.
Bleede Bluthand schlief und atmete schwer,
Denn ein Nachtmahr brachte ihm Not;
Das Schiff gehorchte dem Steuer nicht mehr,
Tote Männer schwammen neben ihm her,
Und die Wellen, die gingen die Kreuz und die Quer,
Und vom Ufer her lachte der Tod.
Bleede Bluthand stand vor dem großen Stein,
Und die Bauern hielten Gericht;
Und das bei ihm geschlafen das Mägdelein,
Das stieß ihm den Dolch in die Augen hinein,
Nahm das Sonnenlicht ihm und den Mondenschein,
Und spuckte ihm in das Gesicht.
Und sie banden ihn in sein Drachenboot
Und stießen's hinaus in die Flut;
Und sie sangen das Lied von der Rune rot,
Von der Blutrune Lust, von der Blutrune Not,
Drei Runen sie gaben ihm mit in den Tod,
Drei Runen, so rot wie das Blut:
[224]
»O du Rune rot, o du Rune schön,
O du Rune, so rot wie das Blut,
Rote Rune soll der Wind dir wehn,
Rote Rune soll dein Auge sehn,
Rote Rune sei dein Sterbegestöhn,
Daß du weißt, wie das Lieben tut.«
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro