Morgenlied im Mai

[321] Wie tönt um mich so süßer Schall!

Schon weckt die frühe Nachtigall

Den kühlen Maienmorgen;

Und froh begrüßt vom Vögelchor,

Steigt groß und hell die Sonn' empor,

Die kurz ihr Licht verborgen.


Die Lerch' erwacht auf frischer Au',

Und schüttelt sich den Perlentau

Vom bräunlichen Gefieder;[321]

Sie schwebt und glänzet, kaum gesehn,

Und trillert aus besonnten Höhn

Ihr Morgenlied hernieder.


Wohlauf, o neubelebtes Herz,

Der Sängerin dich himmelwärts

Mit Jubel nachzuschwingen!

Wohlauf, dem Herrn, der weit und breit

Alliebend Lust und Leben streut,

Dein Morgenlied zu singen!


Ja, dich, du Segensquell, erhebt,

Was nur ein halbes Leben lebt;

Und freut sich deiner Güte.

Dir zollt das niedre Veilchen Duft;

Dich preist, gesät in blaue Luft,

Des Apfelbaumes Blüte.


Der kleine Fisch im klaren See,

Der rege Wurm auf buntem Klee,

Dankt freudig dir sein Leben.

Dir dankt der laute Bienenschwarm,

Dir Schmetterlinge, frei von Harm,

Die ihrer Hüll' entschweben.


Und hell aus tausend Kehlen schallt

Der Vögel Lied vom Birkenwald

Zu deines Thrones Stufen.

Durch deine Hand gesättigt, ruht

Im hohen Nest des Raben Brut,

Die früh dich angerufen.


Das Wild im grünen Dickicht preist

Dich, der's in dunkler Nacht gespeist,

Und legt aufs Moos sich nieder.

Froh kehret Roß und Rind und Schaf,

Froh kehrt der Mensch, erquickt vom Schlaf,

Zu Weid' und Arbeit wieder.[322]


Auch ich, o Schöpfer, jauchz' empor

In deiner Schöpfung großem Chor,

Mit Kraft zum Werk erquicket;

Da rings mein Auge, hell und frisch,

Ins tausendfache Lustgemisch

Belebter Wesen blicket!


O Gott, wie du, von Lieb' erfüllt,

Laß immer mich, dein Ebenbild,

Durchs Erdenleben wallen;

Und wann dies Leben einst verblüht,

Vollkommner dir mein Jubellied

Im Himmelschor erschallen!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon