VI. Von Feurmännlein / oder Feur-Männle Corvin: in fonte Latinit: p. m. 188 Empusis, Irrwischen Tückebolden / Cyparissis, igne fatuô, auffsteigendem Feur, Lassenio in Burgerl: Tischred: p. 600.

[302] Eben derselbig bringet dieses vor in Adelich: Tischred: Dial: 7. pag. 21. 22. Unterweges wiese ihm Don Roderigo, einem sümffigten Ort / auff welchen / er / sagte / das man alle Nacht Feuer / sehe: und hielten es alle davor / das an demselben Orte viel Goldes vergraben lege. Das ist die Meynung / sagte Don Francesco, des gemeinen Mannes / mann er gergleichen Feuer siehet. Aber glaubet nicht / daß es allemahl ein solches sey. Zwar wollen mir viel hievon Exempel sagen / daß die Leute an solchem Orte da es gebrannt / Geld oder Geldes werth gefunden: weil sie aber sonderliche Ceremonien dabey gebrauchen müssen / welche nur sehr aberglaubisch vorkommen; gläube ich gantz nicht daran; Absonderlich aber / hat mir einer einmahl berichtet / das er solchem Orte nachgegraben / auch die Truhe mit dem Gelde allbereit gefasset gehabt / wie er aber den Nähmen GOttes dabey genennet / sey alsobald das Gold wieder herunter gefallen / und verschwunden. Worauß man siehet / das es des Teuffels Werck sey. Und[302] gesetzet / daß jemand etwas auff solche weise / an diesem Orte bekäme / so möchte ich doch / solches Teufflischen Geldes mich nicht theilhafftig machen / sondern wolte lieber mit den vorlieb nehmen / was mir der liebe GOtt bescheret. So / sagte Don Roderigo, haltet ihr nichts von dergleichen Feur? Ich antworte / Don Francesco, verwerffe sie nicht gäntzlich / sondern gestehe / daß dergleichen Feur sich des Nachts sehen lasse; ich halte es aber mit den Naturkündigern / welche vorgeben / das es gewisse Exhalationes terræ seyn / welche auß einem schwefelichten Grunde herkommen: daher man auch dergleichen Dinge am meisten / an sümffigten Oerten / oder auch auff Kirchhöfen / und dergleichen siehet. Ich solte fast mit euch eines Sinnes werden / sagt Don Roderigo: es will mir auch wohl ein / daß allemahl an solchen Feuren ein Merckzeichen eines Schatzes sey / es sey aber / wie ihm wolle / ich werde wohl nimmermehr darnach graben.

Von solchem Igne fatuo, Irrwische / oder (wie es von denen Schweitzern geheissen wird / nach Camerar. in Hor. succ: centur: 3. c. 16. p. m. 52.) brennenden und feurigen Männern / redet auch Bodinus in Magorum Dæmonom fol: m. 193. Wir lesen auch / das die bösen Geister nicht so gemein in den Städten / als in den Dörffern / noch so gemein in den Dörffern / als in einödigen und wässerigen Orten seyn.[303] Inmassen es im Buche Job am. 41. Cap. gedacht wird: daher kömpts / daß die bösen Geister / so man Nacht- oder Feurwisch nennt / gerne an den Wässern auff und abfahren / die Leute zuverführen / und / wie es dann offt geschicht / zuerträncken. (Und also ist es umb die Irrwische und Feurmännlein entweder ein natürliches und Meteorologisches Thun; oder ein unnatürliches und Teuffliches: nicht aber / keines weges / ein Menschliches und lebhafftes / wie Paracelsus davor gehalten hat / wenn er beym D. Dannhauer: in Dial: oder Refutat: Præ-Adam: p. m. 7. und D. Conring: in Hermet: Medic: c. 23. p. m. 326. Ex Erastô part: 1. p. 16. spricht / das rechte vernünfftige Creaturen im Feuer wohnen / die er Vulcanos, oder Salamandras nennet. Was sonsten andere Thiere betrifft / so im Feur sollen leben können: davon besiehe Ursinum in Acerr. Philol: p. m. 87. 88. und Harstörff. in Erquickstunden Tom. 2. part. 11. c 17. p. 443. Es schreibet Aristoteles l. 5. Hist. Animal. c. 19. das in der Insul Cypern / in den Schmid-Oefen / ein Stein Calcytes viel Tage über gebrennet werde und das in demselbigen kleine Thierlein wachsen / die ein wenig grösser als die Mücker / die in dem Feuer herumbkrichen und springen. Dieses laufft der Natur zu wieder / in dem die Feuchtigkeit / als die Grundursache als es Wachsthumes / dem Feuer wiederstehet / oder von demselben muß[304] außgetrocknet werden: Doch ist nicht alles falsch / was uns unglaubig vorkommet. Deßgleichen schreibt Ælianus, das die Salamandra nicht nur in dem Feuer lebe / sondern auch dasselbige / mit innerlicher Kälte außlöschen könne / wie auch Plin. l. 10. c. 67 sagt. Es erzehlet auch Matthiolus l. 2. c. 56. in Discoridem; das er umb Triend zu Herbst- und Frühlingszeit viel Salamandern gefanden / und sie in das Feuer geworffen / zu sehen / ab dem also / wie man von ihnen lieset / hab er befunden / das sie in kurtzer Zeit von dem Feuer verzehret worden. Ist also die Erfahrung glaubwürdiger / als von hören sagen. Aber was spricht gleichwol Bartholinus dazu Cent. 2. Obs. Anatom. c. 50. p. 316. etc. von dem Olm oder bunten Molch / wie derselbe das Feuer vertrage. Es hielt mein guter Freund Fr. Corvinus zu Rom einen lebendigen Olm / welcher schwartz und mit gelben Flecken gleich einer Welschen Stein-Eydex unterschieden war / und 2. Stunden lang in einem nicht allzugrossen Feuer verharren kunte. Er verachtete aber durch ein sonderlichs Kunst-stück / das ihm die Natur zuwiese / die Hitze des Feuers / denn er brach allezeit von sich eine Feuchtigkeit Tropffenweise / durch welche er die Hitze des Feuers mässigte. Sonsten gehet er geschwind / die Feuerflammen meidende / mit seinem feuchten Leibe durch dasselbe / wie ein Hund bey dem Egyptischen Fluß Nilus. Es hat aber gedachter Hund Nilus[305] 9. Monat in einem Glase ohne Speise gelebet / und gebrauchte sich nur der Erden / mit welcher er angekommen war / an statt der Nahrung / auß dieser saugte er alle die Feuchtigkeit / und wenn sie treuge war / so ließ er die folgende Woche die erwehnte Feuchtigkeit wieder von sich / also daß er zu unterschiedlichen mahlen gesauget / und sich erbrochen hatte. Endlich als man ihn in eine andere Erde legte / starb er alsobald. Daß es ein gifftiges Thier sey / hat der fürtreffliche Botanicus und Apotecker Henricus Corvinus erfahren / denn wie offt er das gläserne Geschirr geöffnet / und den Olm etwas genauer betrachtet / so offt hat ihn das Heuptwehe überfallen.

2. Noch eine andere Art der Feurmänner ist jene / da die Zeuchmeister / und Ingenieurs öffters auß dermassen schöne Spectacula hervor gebracht haben / und nochbringen / drinnen Menschen Bilder / wenig oder viele / zu seyn gewesen / so allerhand verwunderliche Verrichtungen gehaben. Vide Christian. Minsichts Historisch: Schauplatz pag. 418. etc. cap. 51. Confer das fürtreffliche Feuerwerck zu Wien beym Käyserl: Beylager / in meinen Weltgeschichten 1666.

3. Vor allen andern ist nunmehr anzuhörn Raue ex Memorabil: c. 89. fol: 72. und Gilbertus Cognatus lib: 8. collectan: Es schreibet der Hochgelehrte Philosophus Theophrastus [306] Paracelsus / das in einem jeden der vier Elementen Menschen und Creaturen gefunden werden / welche in denselbigen / als in ihrem eignen Chaos / und Wohnung wandeln und leben. Und zwar von solchen Feurmenschen haben wir ein merckliches Exempel / bey glaubwürdigen Historienschreibern / daß nehmlich im Jahr Christi 1536 einem Kauffman in Sicilien / bey der Nacht zehen Personen /welche / als Schmidknecht bekleidet / auffgestossen / denen andere zehen in gleichmässigem Habit / und endlich einer allein / dem Vulcano gleichförmig groß / mit einem schwartzem Barte / wie eine Plumasche von einem Raben / gefolget / diese als sie von dem gefragt wurden / wo sie hingedachten / haben sie geantwortet / in den Berg Etna / zu ihrer Schmieden und Werckstadt / über diesem hat sich der Kauffmann höchlich verwundert / und gefragt / welcher gestalt sie in dem Berg etwas schmieden könten / hat ihm der Vulcanus zur Antwort geben / es ist dir meine Krafft noch unbewust / welche du bald / neben andern / in dem Werckselbst erfahren wirst / mit welchen Worten er so bald von ihm verschwunden / der Kauffman aber hat sich mit grossem Schrecken und Verwunderung in die nechste Herberge begeben / darinnen er folgenden Tages Todes verfahren. Gegen Abend aber hat der Berg Etna sich dermassen mit grossem Getöß und Krachen entschüttert /[307] auch Aschen / und Feuerflammen mit solcher Gewalt außgestossen / und über sich geworffen / das die umbliegende anders nichts / als des endlichen Untergangs der gantzen Welt sich versehen / und sich hin und wieder in den Klüfften und Hölen des Erdreichs eine zeitlang auffhalten müssen. Unter den Thieren aber werden allein vier gefunden /welche ihre Speiß und Nahrung allein auß einem eintzigen Element haben / und in den andern Elementen nicht leben können / als nehmlich der Maulwurff in der Erden / der Hering im Wasser / Camelror in der Lufft / und der Salamander in dem Feuer. Und zwar was den Salamander anlangt / welcher eigentlich zur itzigen vorhabenden Materi gehörig / ist dasselbe Thier einer gantz kalten / und wunderbahren Natur und Eigenschafft / in der Grösse und Gestalt / wie eine Eydex / entstehet allein in den überaußgrossen Bergen / und stirbt vom hellen Wetter / ist auch dermassen überauß kalt / das er auch mit seinem anrühren das Feuer / gleich wie ein Eiß erlöschet. Von dem Vogel Pyrausta / in Cypern / wird bey Baptista Fulgoso gelesen / daß er mitten in den Schmied-Oefen gefunden werde / in den Flammen und Funcken / in denselben unverletzt herumb fliege / und über welches sich noch mehr zuverwundern / wenn er von der Flammen hinweg genommen wird / kan er nicht mehr bey Leben bleiben / wie auch Solinus / Aristoteles /[308] und Albertus Magnus hievon bezeugen: Beyneben diesen sind auch andere verborgene / wunderbahre Eigenschafften des Feuers in acht zunehmen / so von den Naturkündigern beschrieben werden / als daß auff dem Berge Chymera ein Feuer zubefinden / welches von dem Wasser angezündet / und von der Erden / und Heu außgelöschet werde. Deßgleichen wird auch das Feuer immerwehrend brennend / durch den Stein Aebestum erhalten / wie Solinus in seinem 32. Capit. schreibet / und der heilig Augustinus de Civ. Dei im 21. Buch meldet / das zu seiner Vorfahren Zeit / ein Grab eröffnet worden / in welchem eine brennende Lampen gefunden / so vermöge der Inscription darauff gehauen / vor funffzehen hundert Jahren / daselbst unter die Erde gesetzet worden / alsbald sie aber an die Lufft kommen / und mit den Händen angerühret / ist die Flamme verloschen / und gleich als ein subtiles Pulver aller zerrieben / hinweg gefallen. Ebenmässig setzer Solinus / in seinem 24. Capitt. daß in Britannien in der Minevvæ Tempel ein immermehrendes Feuer gewesen / welches nimmer zu Aschen worden / sondern so bald es abgangen / in Stein verwandelt worden. Hactenus ille: Zu welchem noch hinbey zu fügen ist eine andere Beschreibung der Feuermänner / nehmlich des Trithmii: davon so viel redet Hildebrand d. l. p. 322. Psellus und andere Magi theilen die Geister in Feuergeister /[309] Lufftgeister / Wassergeister / Erdgeister / Höhlegeister / Lichtscheugeister / Jovialische / Saturnische / Orientalische / Occidentalische / Meridionalische / Septentrionalische / Nachtgeister / Tagegeister / Waldgeister / Berggeister / Feldgeister / Haußgeister etc. Wierus. Wie sie nun ferner in ihre gradus und Ordnunge abgetheilet werden / folget hernach von Graden und Ordnunge der Teuffel / schreibt Joh. Thritemius Abt zu Spanheim / auff die Antwort etlicher Fragen / so von weyland Kaysern Maximiliano I. Hochlöbl. Gedächtnüß ihm fürgehalten / von Hexen und Unholden / im 1. Punct von der Hexen und Unholden Macht und Gewalt also: Und gleich wie ein Teuffel den andern mit Macht und Scharffsinnigkeit übertrifft / also haben nicht alle Hexen und Unholden gleiche Gewalt / sondern nach deme eine jede einen größern oder subtilern Tenffel zum Gehülffen bekömpt / darnach ist auch ihre Gewalt beschaffen / denn es sind mancherley Teuffel / und in gewisse gradus und Ordnunge unterscheiden / von wegen der Oerter / dahin sie verstossen worden / als sie anfänglich vom Himmel gefallen. Das erste Geschlecht der Teuffel wird genennt feurig / dieweil es oben in der Lufft schwebet / und nimmermehr vor dem Jüngsten-Tage / an die unterste Orte kompt / sondern stets unter des Mondes Zirckel bleibet / und keine Gemeinschafft mit den Menschen auff Erden hat.[310] Daß sie aber unter dem Mond bleiben / betzeuget der H. Augustinus im Buche de Agone Christiano, da er spricht: Die Teuffel wohnen nicht im Himmel / da die Sonn und Sternen sind / sondern behelffen sich alle unter des Mondes Circul. Das hat auch meines Bedünckens Apulejum bewegt / daß er gesaget / die Teuffel sind feurige Geister. Und bezeugets auch Aristoteles / daß man offt im glüenden Ofen kleine Thierlein mit Federn gesehen habe umbher fliegend / die ihre gantze Zeit im Feuer wohnen / denn sie mit dem Feuer herfür kommen und auch darinnen vergehen / und wenn sie verschwinden / wieder an den Ort kehren / daher sie kommen sind. Sie haben keine Gemeinschafft mit der Zauberrey / denn dieweil sie sich im Feuer halten / können sie von wegen ihrer Subtilität / keinen groben Leib in der Lufft an sich nehmen.

Schlüßlich mercke noch / daß die Aberglaubigen Menschen sprechen / wie auß denen ungeraufften Kindern / lauter Irrwische werden. O / irret euch nicht / GOtt lässet sich nicht spotten / ihr fehlet des Weges weit / und seyd mit sehenden Augen blind: Welchen hingegen solche Christen-Kinder zweiffels ohne treffen / duce Christô & auspice Christô. In übrigen ist ein jeder Mensch sonsten gleichsam ein Feurmann / Lichtner / illustris etc. so ferne auff Griechisch φῶς so wohl einen Menschen als Licht bedeutet:[311] Wolte GOTT / das ein jeder nur im Lichte wandelte / und der hellen Leuchte / welche ist das Wort GOTtes / Psalm 119. sich bedienete; so würde keiner dermaleins ein Höllenbrand (Hildebrand) werden / der in das euserste Finsternüß müste hinauß gestossen werden. Christe, qui Lux es, & dies: Laß uns in Finstern wandeln nicht; damit kein erlösetes Menschen-Kind ins Höllische oder Irrdische (als wie die Hexen / Zäuberer / Mordbrenner / die rechte Feurmänner seyn / wenn sie auffn Scheiterhauffen gesetzet werden) Feur / Lohe / Flamme / Glut / Hitze etc. gerathe: noch mit den Stock finstern Photinianern, oder andern Tenebrionibus, an den Ort der dunckelen Quaal / zum finstern Sterne / ad finem terræ (vid. Scheræum in der Teutschen Sprach-Schule /) gerathe. Zu die obgedachten Reuchlinos oder Capniones, referire auch jene hin / so pag: hîc 238. vorgefallen seyn / darzu du noch dieses Alphabet kanst fügen /wegen der Oerter / wo man ins gemeine solche gebildete Menschheit / oder gekünstelte Leute (ubi ars imitata est naturam) antreffen mag. Solche aber seynd die Altare / Kirchen / Sacristeyen. etc. wo der Layen Biebel sich geschäfftig machet mit Ebenbildern GOttes / der H. Propheten / Apostel / Märtyrer / Evangelisten. etc. Doch mustu dennoch solche nicht bey denen Inhumanis Calvinistis, Iconomachis, und Bilderstürmern / suchen / als bey andern [312] Leutseligern Christen. Mercke dennoch das jene nicht so närrisch / mit denen Türcken / seyn / das sie gleichwol bey ihrer Unmenschheit nicht solten gute bund-geschlagene Müntze dulden mögen. Ey! nein / talem humanitatem non exunut, nec hanc Anthroposcopiam deponunt. Cæterùm Ara ipsorum sit effera hara. 2. Bäncken und Schemmel / welche seynd gesehen worden / formiret als sitzende Menschen / auff dessen Schosse lebendige andere wieder sitzen können / ich geschweige der Predig-Stüle / so sich auff ihre Moses, Atlantes, Petros, Johannes etc. stützen. 3. Contrafecters Stuben / wo du den Menschenfresser / den Tod / als einen Mann abgemahlet siehest / item die flüchtige Zeit. vide Cœfiii Moralia Horatiana, die Rache / die Laster / die Tugenden / die Sinne / die Künste / die Planeten. etc. 4. Dächer / drauff pranget Vertumnus, der Wetterhan- oder Man / mit seiner Lufft- oder Wind-Fahne / kirret und kehret sich hin und wieder. 5. Erleuchtende Fenster / davon gantze Fächer also sollen eingerichtet und vom Glaser disponiret im Bleye / seyn / als natürliche grosse und kleine Menschen mit ihren Gliedern. Da findet Homonym: τὸ φῶς, ὁ φὼς, seine stat. 6. Fahnen. 7. Gärten / wo Flora, Ceres, Bachus, die 4. Jahrszeiten / die Verwandelung etlicher menschen in Bäume / etc. außn Ovidii Metamorph. abgemahlet / oder[313] in Stein gehauen / oder in Thon bossiret seyn. Zu Halla in Sachs: in gewesenen Fuckmans Garten sitzet ein Münch im Baume mit seinem Psalter / welcher in einem Huy / zu einem herannahenden / herunterfähret / wenn man nicht zuvor Bescheid davon weiß: ich geschweige der wasserspeyenden Grotten. etc. 8. Himmels-Kugeln / da werden nicht alleine die 7. Planeten / Menschen gemahlet / sondern auch meistentheils alle Asterismi: Doch nicht bey den Arabern / welche keine Menschliche Gestalt darzu recipiren: vide auß Schickardi Astroscop: meine Cometic: Astrolog: Darzu man hier nicht uneben setzen kan / auß Aldrovand: Histor, Monstr. p. 136. das einsmahls ein Comet in Menschen Gestalt erschienen sey / welchen man daher ἀνθρπόμορφον geheissen. 9. Jungen Kinder Logamenter: Ey / was siehet man dar inter crepundia für Hampelmännrigen / für Docken! und sprechen darzu die Mütter ins gemeine; Was eine gute Heckemutter will werden / solches Mägdigen bekümmert sich in der Zeit / umb solche contrafait: Hingegen welche solch Puppenzeug nicht achten /von solchen verheissen sie sich wenige Kinder. Ich halte / es sey eben so viel / drauff zu geben als auff jene Fratze / von Katzen lieb haben / in respect eines frommen zukünfftigen Mannes. In übrigen / wird von jenem die prolificatio vermeldet / so wird sie / mit GOttes Hülffe! nicht ermangeln /[314] an meinem ersten und nunmehr eintzigsten Kinde Johanna Susanna. GOTT der HErr gebe / daß sie dermaleines / zur reiffen Zeit / mit Ehren und Nutzen / eine fröliche Kinder-Mutter werde! 10. Krämer-Laden. Aus ist in meiner Heymath / zu Gardeleben / vor allen Bierbräuers Fenstern gesetzen ein halber schwartzer Mann / Apollo Statuarius. Davor anderswo hedera, Späne / Strö-Kräntze / Wische / Breter etc. heraußgestellet / oder gehenget seyn; vor denen Apotecken findestu Mohren / Indianer / solche Pursche. 11. Leichsteinen. 12. Messerschalen / wie an denen Indian. American. etc. Kneifern ein Teuffels-Kopff seyn soll. vide Levin. Hulsium in Navigat. Holland: 13. Närrischen Gauckelers Zelten / wo der alte Hildebrand und solche Possen mit Docken gespielet werden / Puppen-Comedien genannt. 14. Oerter der Raritäten oder Kunst-Kämmer. 15. Pocale / derer Deckel ins gemeine mit Menschen-Gestalten prangen / als mit des Bachi, Acheloi, Cereris, etc. Ja man hat gantze Flaschen / Krüge / Gläser / etc. wie Menschen gebildet. So stehest du auff denn Schencke-Tischen davon deine Luft. 16. Röhrkasten und Wasser-Künsten drauff Neptunus, Thetis, Amphitrite, Hydromedusa etc. stehet. 17. Schreibe-Stuben / davor gemeiniglich Mercurius, oder Boten mit Briefen [315] etc. gemahlet seynd. 18. Tituln der Bücher / nach deme solche nunmehr fast alle in Kupfer gestochen werden. 19. Vogelbauern / da siehet man mit Lust / wie der Vogel sich in seinem Rade von ein paar Berg-Knappen. etc. drehen lässet. 20. Wappen / Schildern / davon in dem kostbahren Wappenbuche zu Nürenberg durch Paulus Fürsten herauß gebracht. 21. Zimmern / sonderlich in Holland / darinnen auff den Simsen / wie in Welschland in denn Gallereyen etc. so manche schöne Statua der Käyser / Könige / des Herculis, etc. etc. etc. daß man sich nicht gnug an der Kunst ergötzen und drüber verwundern kan.

Ich muß schlüßlich allhier auch gedencken / was sich in diesem 1666. Jahr begeben hat in Meissen / zu Wolckitz am 29. Jan. auffn Abend: da soll ain Mann / mit deme mann allhier zwey Tage hernach geredet hat / dort einen hellen Glantz auß der Lufft herunter fahren gesehen haben; der nicht weiter als eine Gasse breit / von ihm zur Erden gefallen / und just wie ein feuriger Mann außgesehen hat. Eben zu derselbigen Zeit / hat man allhier zu Leipzig / nicht minder gleichsam Feuer vom Himmel herunter fahren gesehen / und zwar Mittagswert / zwischen 5. und 6. item näher 11. Uhr in der Nacht: welches viel / so schlechte als vornehme Leute mit Augen gesehen haben. Confer pag: præcedent. 199. 200. 202.[316] Ich geschweige itzt / daß sich die Gespenster ins gemeine mit grossen feurigen Augen sehen lassen / item das sie anzugreiffen auß dermassen hitzig gewesen.

Quelle:
Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 302-317.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon