|
[268] Zu Gott, dem heiligen Geiste, üm Seine gnädige Unterweisung.
1.
O süsser Trost von oben,
O Heilig guhter Geist,
Du bist es, den wir loben
Und bitten allermeist,
Daß Er uns lehr' erkennen,
Was uns von Gott kan trennen,
Was Schand' und Laster heist.
2.
Es ist, Herr, unser trachten
Sehr böse von Natur,
So das wir das verachten,
Was dir gefällig nur,
Da wir doch solten leben
Fein sittsahm und nachstreben
Der edlen Tugend spuhr.
3.
Du hast getreüe Lehrer
Zwahr gnädig uns beschert,
Welch' uns als Ihre Hörer
Auch halten lib und wehrt:
Nichts aber hilft Ihr schreien,
Gibst du nicht das Gedeien,
So man von dir begehrt.
4.
Laß uns die Weißheit suchen,
Gib ein Gehohrsams Hertz,
Daß wir nicht denen fluchen,
Welch' uns ohn' allen Schertz
In deiner Furcht erziehen;
Laß uns für Ihr nicht fliehen
Und lauffen hinderwerts.
5.
An Alter, Weißheit, Gnade
Laß' uns, Herr, wachsen noch,
Damit uns nicht belade
Der Sünden schwehres Joch.
Laß uns die Thorheit hassen,
Kunst, Lehr' und Tugend fassen
Und lernen immer doch!
6.
Hilf du, der Weißheit Tempel,
Das uns verführe nicht
Ein ärgerlichs Exempel,
Daß Lehr' und Zucht zubricht.
Laß uns die Wollust zähmen
Und stets zu Hertzen nehmen
Der Frommen Schüler Pflicht.
7.
Ach Gott, laß unß auf Erden
Den Meistern in der Schul
Doch nicht undanckbahr werden,
Welch' auf der Weißheit Stuhl
Mit höchstem Fleiß' uns setzen,
Es dörft' uns sonst verletzen
Der Höllen Marterpfuhl.
8.
Laß' unser' Eltern sehen
An uns Ihr höchste Lust,
Worauß den kan entstehen
Viel Freüd' in Ihrer Brust:
So wollen wir dich preisen
Mit wundersüssen Weisen,
Welch' uns von dir bewust.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro