|
[206] Im grünen ton Heinrich Frauenlobs.
31. mai 1546.
1.
Hagwardus war aus Schweden
ein edler schöner jüngeling
am denmerkischen hofe,
der war in lieb entzünt gehling
gen des künigs tochter Signe,
dergleich so liebet sie in auch von herzen.
Durch neid und hinterreden
fing der adel ein lermen an;
des königs sun erschluge
er und balt aus Denmark entran;
im gschach der jungfrau halben we,
entlich überwant in der liebe schmerzen,
Legt an ein frauengwande
und bracht dem könig einen brief
von Haco aus dem lande
und kam ins frauenzimer.
die junkfrau in gar balt erkent,
ließ in ir kemnat in behent
bitten, als hets mit im zu reden imer.
2.
In freudenreicher liebe
lag bei der allerliebsten sein
Hagwardus; der tet sagen:
»ergriff mich der her vatter dein,
ich müst leiden ein harten tot;
was wolstu tun?« da antwort sie hinwider:
»On dich ich auch nit bliebe;
ich wolt, herzliebes lieb, mit dir
sterben oder genesen.«
in dem ward er verkuntschaft schier[207]
und wurt gefangen da, in not
in einen kerker tief geleget nider.
Frü wart das urteil geben,
das er solt sterben an dem strang.
die jung küngin sprach eben
zu all iren junkfrauen:
»weliche mit mir sterben wolt?«
nun hetten sie die alle holt,
wolten mit ir all sterben mit vertrauen.
3.
Als aus gefüret wurt der teuer,
sach er sein lieb im fenster wol,
er neiget ir sein haubet,
gesegnet sie vor, leides vol;
nachdem entzündet sie den sal
und henket sich mit all iren junkfrauen.
Als nun aufging das feuer,
sah ers an dem galgen und sprach:
»nun wil ich geren sterben
und meinem herzlieb faren nach,
die ir treu helt an mir zumal
und stirbt um mich, als ich ir tet vertrauen;
Die lieber dan mein leben
mir hie auf diser erden was,
wil ich beleiten eben.«
der henker tet in henken,
also nam er ein frölich ent –
die schwedisch cronica bekent.
lieb tut von lieb in lieb noch leit nicht wenken.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro