Das Siegesfest

Priams Feste war gesunken,

Troja lag in Schutt und Staub,

Und die Griechen, siegestrunken,

Reich beladen mit dem Raub,

Saßen auf den hohen Schiffen

Längs des Hellespontos Strand,

Auf der frohen Fahrt begriffen

Nach dem schönen Griechenland.[423]

»Stimmet an die frohen Lieder,

Denn dem väterlichen Herd

Sind die Schiffe zugekehrt,

Und zur Heimat geht es wieder.«


Und in langen Reihen, klagend,

Saß der Trojerinnen Schar,

Schmerzvoll an die Brüste schlagend,

Bleich mit aufgelöstem Haar.

In das wilde Fest der Freuden

Mischten sie den Wehgesang,

Weinend um das eigne Leiden

In des Reiches Untergang.

»Lebe wohl, geliebter Boden!

Von der süßen Heimat fern,

Folgen wir dem fremden Herrn,

Ach wie glücklich sind die Toten!«


Und den hohen Göttern zündet

Kalchas jetzt das Opfer an.

Pallas, die die Städte gründet

Und zertrümmert, ruft er an,

Und Neptun, der um die Länder

Seinen Wogengürtel schlingt,

Und den Zeus, den Schreckensender,

Der die Ägis grausend schwingt.

»Ausgestritten, ausgerungen

Ist der lange, schwere Streit,

Ausgefüllt der Kreis der Zeit,

Und die große Stadt bezwungen.«


Atreus' Sohn, der Fürst der Scharen,

Übersah der Völker Zahl,

Die mit ihm gezogen waren

Einst in des Skamanders Tal.

Und des Kummers finstre Wolke

Zog sich um des Königs Blick,[424]

Von dem hergeführten Volke

Bracht er wenge nur zurück.

»Drum erhebe frohe Lieder,

Wer die Heimat wiedersieht,

Wem noch frisch das Leben blüht,

Denn nicht alle kehren wieder!«


»Alle nicht, die wiederkehren,

Mögen sich des Heimzugs freun,

An den häuslichen Altären

Kann der Mord bereitet sein.

Mancher fiel durch Freundestücke,

Den die blutge Schlacht verfehlt«,

Sprachs Ulyß mit Warnungsblicke,

Von Athenens Geist beseelt.

»Glücklich, wem der Gattin Treue

Rein und keusch das Haus bewahrt,

Denn das Weib ist falscher Art,

Und die Arge liebt das Neue!«


Und des frisch erkämpften Weibes

Freut sich der Atrid und strickt

Um den Reiz des schönen Leibes

Seine Arme hochbeglückt.

»Böses Werk muß untergehen,

Rache folgt der Freveltat,

Denn gerecht in Himmelshöhen

Waltet des Kroniden Rat!«

»Böses muß mit Bösem enden,

An dem frevelnden Geschlecht

Rächet Zeus das Gastesrecht,

Wägend mit gerechten Händen.«


»Wohl dem Glücklichen mags ziemen«,

Ruft Oileus' tapfrer Sohn,

»Die Regierenden zu rühmen

Auf dem hohen Himmelsthron![425]

Ohne Wahl verteilt die Gaben,

Ohne Billigkeit das Glück,

Denn Patroklus liegt begraben,

Und Thersites kommt zurück!«

»Weil das Glück aus seiner Tonnen

Die Geschicke blind verstreut,

Freue sich und jauchze heut,

Wer das Lebenslos gewonnen!«


»Ja, der Krieg verschlingt die Besten!

Ewig werde dein gedacht,

Bruder, bei der Griechen Festen,

Der ein Turm war in der Schlacht.

Da der Griechen Schiffe brannten,

War in deinem Arm das Heil,

Doch dem Schlauen, Vielgewandten

Ward der schöne Preis zuteil!«

»Friede deinen heilgen Resten!

Nicht der Feind hat dich entrafft,

Ajax fiel durch Ajax' Kraft,

Ach, der Zorn verderbt die Besten!«


Dem Erzeuger jetzt, dem großen,

Gießt Neoptolem des Weins:

»Unter allen irdschen Losen,

Hoher Vater, preis ich deins.

Von des Lebens Gütern allen

Ist der Ruhm das höchste doch,

Wenn der Leib in Staub zerfallen,

Lebt der große Name noch.«

»Tapfrer, deines Ruhmes Schimmer

Wird unsterblich sein im Lied;

Denn das irdsche Leben flieht,

Und die Toten dauern immer.«


»Weil des Liedes Stimmen schweigen

Von dem überwundnen Mann,[426]

So will ich für Hektorn zeugen«,

Hub der Sohn des Tydeus an;-

»Der für seine Hausaltäre

Kämpfend, ein Beschirmer fiel –

Krönt den Sieger größre Ehre,

Ehret ihn das schönre Ziel!«

»Der für seine Hausaltäre

Kämpfend sank, ein Schirm und Hort,

Auch in Feindes Munde fort

Lebt ihm seines Namens Ehre.«


Nestor jetzt, der alte Zecher,

Der drei Menschenalter sah,

Reicht den laubumkränzten Becher

Der betränten Hekuba:

»Trink ihn aus, den Trank der Labe,

Und vergiß den großen Schmerz,

Wundervoll ist Bacchus' Gabe,

Balsam fürs zerrißne Herz!«

»Trink ihn aus, den Trank der Labe,

Und vergiß den großen Schmerz,

Balsam fürs zerrißne Herz,

Wundervoll ist Bacchus' Gabe.«


»Denn auch Niobe, dem schweren

Zorn der Himmlischen ein Ziel,

Kostete die Frucht der Ähren

Und bezwang das Schmerzgefühl.

Denn solang die Lebensquelle

Schäumet an der Lippen Rand,

Ist der Schmerz in Lethes Welle

Tief versenkt und festgebannt!«

»Denn solang die Lebensquelle

An der Lippen Rande schäumt,

Ist der Jammer weggeträumt,

Fortgespült in Lethes Welle.«[427]


Und von ihrem Gott ergriffen,

Hub sich jetzt die Seherin,

Blickte von den hohen Schiffen

Nach dem Rauch der Heimat hin:

»Rauch ist alles irdsche Wesen,

Wie des Dampfes Säule weht,

Schwinden alle Erdengrößen,

Nur die Götter bleiben stet.«

»Um das Roß des Reiters schweben,

Um das Schiff die Sorgen her,

Morgen können wirs nicht mehr,

Darum laßt uns heute leben!«


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 382-383,423-428.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1789-1805)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon