Meinem theuern Lehrer, dem Rektor Korbinsky in Borna

[115] Lieber, guter, alter, verehrungswürdiger Graubart,

Nimm den Dank hier meines Herzens in dieser Epistel,

Den nur ein reines Gefühl, und nicht schön klingende Phrasen,

Freudig dir bringt für so viel mannigfaltige Wohlthat:

Mehr als Dank kann dir der ehrliche Krieger nicht geben;

Und ein Herz, wie das deinige, ist mit dem Zolle zufrieden.

Jetzt noch schweben auf lustigen Schwingen die goldenen Tage,[116]

Bey dir einst so heiter verlebt, mir im Geiste vorüber:

Wie ich am Eintritt in deine patriarchalische Hütte,

Hochaufblickend der neuen fremden Erscheinungen, da stand;

Wie du dann väterlich traulich den wilden trotzigen Krauskopf

Rechts, links, vorwärts und rückwärts in der Bibel herum führtst,

Und ob meiner kernigen Exegese den Kopf nicktst.


Da war mir Grammatik so fremd wie böhmische Dörfer;

Und von Sprachen verstand ich nur die Epistel von Pfingsten,

Parther und Meder und Elamiter und Judengenossen,

Kreter und Araber, und wie die Leute der Reihe nach hießen.


Da fing ich an denn Amo mit ziemlichem Fleiße zu lernen,

Und ich hab' es seitdem, wie ich glaub', auch ziemlich begriffen:[117]

Vapulo hat mich das labyrinthische Schicksal gelehret,

Und mich oft in das Passivum von Typto geschlagen.


Himmel, mit welcher Begier ergriff ich den ledernen Nepos,

Und zerzauste das Non dubito fore grausam erbärmlich,

Wie im Herbst ein ehrlicher Märker die Teltauer Rüben.


War es doch eine erfreuliche Zeit in der russigen Klasse,

Wenn wir so die Verba in Mi im Paläphatus peitschten,

Daß in der ganzen Grammatik nicht ein einziges Blatt war,

Das nicht der bleyerne Finger zum lieblichen Ohre gebogen;

Und im neuen Testamente mit brennenden Angstschweiß

Jeder sein Verschen grammatikaliter auswurzelte.[118]


Und dann, wenn wir saßen beym zentnerschweren Atlas,

Und im Sprunge vom Kattegat setzten bis in die Levante,

Und von Stambul stracks mit einem Fuße nach Japan

Und mit dem andern hinüber ins eisige Feuerland traten.

Der Großmogul war uns ein Ungeheuer von Reichthum,

Und vor ihm die Britten mit allen Guineen nur Bettler.


Du weißt noch, wie ich mit dem Spaten den Garten duchwühlte,

Wetternd auf Maulwurf und Kröte, die Kohl mir und Gurken verdarben;

Wie ich dann ominös mit wahrem Kosakengeschmacke

Rüstig die Zwiebeln bemähte, und am Geruche der Diebstahl

Und der Thäter sich bald mit schönen Grotesken entdeckte,

Und wie man laut dann die herrliche Marodierung belachte.[119]


Festlich war uns der Tag, wo der erste junge Kohlrabi

Duftend auf dem Tisch und der erste Gurkensalat stand,

Und du Gottlobs und mein Lob mit gar freundlichem Nicken

Bey dem Essen mit Appetite zu spenden geruhtest.


Fröhlicher ward es und lauter, wenn du die graue Pikesche,

Deinen Prorostrishut und vom langen Perukengestapel

Zwischen dem Klassenhüter und Festputz die mittlere wegnahmst:

Dann schrittst du Dux Gregis am großen perlmutternen Rohrstock

Unter unserm Gesummse hinaus in blühende Fluren,

Über den Roßberg, und waldeinwärts in dunkle Gebüsche.

Und dann mußt' uns Vater Holberg aus seiner Synopse

Manches verkündigen; und wir zogen dann Parallelen[120]

Zwischen dem Consul in Rom und dem Bürgermeister in Borna,

Zwischen Hannibal, Scanderbeg und dem König von Preußen;

Und so wie wir bestimmten, stand die herrliche Norm da.


Da, da wurden Kornelius Nepos, Eutropius, Mela,

Und Melanchthon und Luther, und Hildebrand, Salomo, Sirach

Und Till Eulenspiegel durch einander geknetet:

Und wenn du mit Döderlein und Michaelis im Kopfe

Seitwärts tief ruminiertest, brannte das Feuer der Buben

In der Adern hochloderndem Flammenschlag jugendlich jach auf,

Und electrisch wälzte des Daseyns Taumel die Bande

Ungestüm fröhlich dahin im nebelrauchenden Grase,

Wie die überwinterten Füllen mit hohem Behagen

Durch die buschige Au die elastischen Sehnen versuchen.[121]


Rüstig und rasch gings, wie Trojaner und Griechen sich baxten,

Rechts, links, hoch, tief, aufwärts und abwärts und lauter und lauter;

Bis ein tobendes volles Conzert Procumbit humi bos,

Und dein alter, ernster, stark sonorischer Zuruf

Phryx emendatur plagis die Streitenden stillte,


Hingeschwunden sind sie die Rosenfarben der Jugend,

Schön und sanft und mild; nur im Hintergrunde der Scene

Zittern sie schwach noch in der holden Erinnerung Spiegel.

Oft hat mich ihr Bild zu den Irokesen begleitet,

Ist oft zu dem Gestade der Düna mir einsam gefolget;

Und mit jeder Freude flog dir ein Segen von mir zu.


Sicher hat ihn der Himmel gehört; er höret die Guten;

Und er gießet lohnend in dein ehrwürdiges Alter

Schöne ruhige stille zufriedene Tage des Weisen.

Quelle:
Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 31810, S. 115-122.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Prosaische und poetische Werke: Theil 5. Sämtliche Gedichte
Gedichte
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon