Sechste Szene

[764] Cäsars Lager bei Alexandrien.


Trompetenstoß. Es treten auf Cäsar, Agrippa, Enobarbus und andre.


CÄSAR.

Rück' aus, Agrippa, und beginn' die Schlacht!

Anton soll lebend mir gefangen sein:

So tu' es kund!

AGRIPPA.

Cäsar, wie du befiehlst.


Ab.


CÄSAR.

Die Zeit des allgemeinen Friedens naht,

Und sieg' ich heut, dann sproßt von selbst der Ölzweig

Der dreigeteilten Welt.


Ein Bote tritt auf.


BOTE.

Antonius' Heer

Rückt an zur Schlacht. –[764]

CÄSAR.

Geh hin und heiß' Agrippa,

Dir Überläufer vorn ins Treffen stellen,

Daß auf sich selbst Antonius seine Wut

Zu richten scheine!


Cäsar und Gefolge ab.


ENOBARBUS.

Alexas wurde treulos: in Judäa,

Wohin Antonius ihn geschickt, verführt' er

Herodes, sich zum Cäsar hinzuneigen,

Abtrünnig seinem Herrn. Für diese Müh'

Hat Cäsar ihn gehängt. Canidius und die andern,

Die übergingen, haben Rang und Stellen,

Nicht ehrendes Vertraun. Schlecht handelt' ich,

Und das verklagt mich mit so bitterm Schmerz,

Daß nichts mich freut.


Einer von Cäsars Soldaten tritt auf.


SOLDAT.

Enobarbus, Marc Anton

Hat deinen ganzen Schatz dir nachgesandt

Mit seiner Liebe. – Zu meinem Posten kam

Der Bote; der ist jetzt vor deinem Zelt

Und lädt die Mäuler ab. –

ENOBARBUS.

Ich schenk' es dir! –

SOLDAT.

Spotte nicht, Enobarbus:

Ich rede wahr. Schaff' nur in Sicherheit

Den Boten fort; ich muß auf meinen Posten,

Sonst hätt' ich's selbst getan. Dein Imperator

Bleibt doch ein Zeus! –


Geht ab.


ENOBARBUS.

Ich bin der einz'ge Bösewicht auf Erden

Und fühl' es selbst am tiefsten. O Anton,

Goldgrube du von Huld, wie zahltest du

Den treuen Dienst, wenn du die Schändlichkeit

So krönst mit Gold! Dies schwellt mein Herz empor;

Bricht's nicht ein schneller Gram, soll schnellres Mittel

Dem Gram voreilen; doch Gram, ich fühl's, genügt.

Ich föchte gegen dich? Nein, suchen will ich

'nen Graben, wo ich sterben mag. – Der schmählichste

Ziemt meiner letzten Tat am besten.


Ab.[765]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 764-766.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon