|
[38] Im leichten Flügelkleide
Hüpft' ich auf frischer Flur,
Da liebt' ich Scherz und Freude,
Wie Kinder der Natur.
Die kleinen Wünsche waren
So leicht, so bald gestillt,
Sie stiegen mit den Jahren,
Und blieben unerfüllt.
Mir war der Bach im Thale,
Der über Kiesel fliesst,
Die Quelle, die vom Strale
Des Mondes wird gegrüsst;
Der Hain im Blüthentanze,
Vom Abendroth verklärt,
Die Flur im Blumenkranze
Mehr, als die Welt gewährt;
Wo ich die jüngste Rose
Zur Zier des Busens brach,
Und auf dem zarten Moose
In kühlen Schatten lag;
[39]
Wo ich im Halmenhütchen
Mit leichten Schritten sprang,
Und mir dabei ein Liedchen
Nach meiner Weise sang;
Mir unter Apfelbäumen
Oft goldne Früchte las,
Und unter meinen Träumen
Die ganze Welt vergass;
Wo mich im weissen Kleide,
Geschmückt mit Rosaflor,
Die Unschuld und die Freude
Zur Lieblingin erkohr;
Der Aeltern zarte Sorgen
Erhöhten jede Lust,
Bald stieg des Lebens Morgen,
Und höher schlug die Brust!
Das frohe Mädchen hoben
Der Träume Phantasie'n,
Aus Rosenlicht gewoben,
Ins Reich der Sympathie'n;
Mich lockten ihre Töne,
Ihr zaubervoller Blick,
Das Gute und das Schöne
Umfasste dieses Glück!
[40]
O jenes süsse Leben,
Das so beflügelt eilt,
Schlingt Kränze, die verschweben,
Wo Gram und Kummer weilt. –
Bald schwanden jene Tage,
Voll hoher Seligkeit,
Am kalten Sarkophage
Ward ich dem Schmerz geweiht! –
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro