An meinen einzigen Bruder,

Plantagen-Direktor in Surinam.[69] 1

Trage mich auf deinen Rosenflügeln,

Phantasie! zu schönern Fluren hin,

Wo vergoldet von dem wärmern Strale

Jener Sonne, die Orangen glühn;


Wo die Blüthen der Citronen duften,

Um die Hügel dunkle Myrthen wehn,

In dem Schatten hoher Kokus-Bäume

Feigen, Aloe, Kakao stehn;


Wo des Wunderbaumes grüne Hülle

Ueppig sich von gelber Schaale streift,

Und zum Nektartrank, voll Geist und Feuer,

Köstlicher die Purpurtraube reift;


Wo der Tellus ewig warmem Schoose

Röthlich blühend Indigo entspriesst,

Traulich ihre Arme die Liane

Um der Palme schlanke Stämme schliesst;


Wo die Ananas mit stolzer Krone,

Und der Pisang süss belastet prangt;

Immer heit're Frühlingswinde fächeln,

Und vorm Reifen nie dem Pflanzer bangt:
[70]

Wo der Kolibri mit Purpur-Schwingen

Leise summend um die Blumen schwebt,

Und der hohen Lorbeern dichter Schatten

Tausend bunter Sänger Ton belebt;


Wo der Surinam die Fluten wälzet,

Den gesengten Boden kühlend tränkt,

Und der arme Negersklave düster

Seinen stieren Blick zur Erde senkt!


Da, da wandelt mein geliebter Bruder

Oft voll Sehnsucht im Zypressen-Hain,

Früh im ersten Stral der Morgensonne,

Spät in Lunens bleichem Abendschein;


Denket mein, und stille Thränen fliessen

Sanft hervorgelockt von der Natur,

Denkt an Lina, und die Seele fliehet

Zu der Schwester, nach der Heimath Flur,


Meere liegen zwischen uns, Geliebter!

Uns're Seelen fliegen doch sich zu,

Sie begegnen sich in stillen Nächten,

Meiner Träume schönstes Bild bist Du!


Noch gedenk' ich jener frohen Tage,

Wo mit Dir ich über Blumen gieng,

Und des Orts, wo an der Mutter Grabe

Schauerlich die Nacht uns oft empfing;
[71]

Noch vernehm' ich Deine Jammertöne,

Sehe Linas thränenschweren Blick,

Karlos und des Vaters Schmerzen rufen

Uns ins öde Trauerhaus zurück!


Seine Leiden birgt der Schoos der Erde,

Wo die Ostsee sich ins Meer ergiesst,

Unser Bruder ward ein Raub der Wellen,

Fliesset, bange Wehmuths-Thränen, fliesst!


In des Lebens schönster Jugendblüthe

Fand er in der Themse früh sein Grab;

Aus des edlen Freundes treuen Armen,

Sank er in die kalte Flut hinab!


Und ich – einsam wall' ich an der Lahne2,

Blicke trüb' entfloh'nen Wellen nach,

Nebelduft verhüllt den klaren Aether,

Vor der Nacht verschleiert sich der Tag;


Wehmuth führet mich zu düstern Grotten,

Sehnsucht in den öden Buchenhain,

Geister flüstern, holde Schatten schweben

Um mich her, im blassen Abendschein!


Deine Seufzer tragen Zephyrs Flügel

Zu mir her, und kühlen meinen Blick,

Wenn er glühend zu der Gottheit flehet:

»Gieb den theuern Bruder mir zurück!«

Fußnoten

1 Auf einer Reise von Neapel nach London war mein Bruder so unglücklich, von den Wellen der Themse verschlungen zu werden.


2 Ich lebte damals in dem freundlichen Marburg.


Quelle:
Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 69-72.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon