Ein Ruff zu der Himmlischen Königin

[99] [1.]

O Königin! gnädigste Fraw/

O Königin!

Zu vns herab vom Himmel schaw/

O Königin!

Maria Maria O Königin.


2.

O Mutter der Barmherzigkeit!

O Königin!

Bitt für die gantze Christenheit.

O Königin!

Maria Maria O Königin.
[100]

3.

Bitt daß vns Gott barmhertzig sey/

O Königin!

Bitt daß vns Gott mach sünden frey.

O Königin!

Maria Maria O Königin.


4.

Bitt daß Gott vns geb Krafft vnd gnad

O Königin!

Daß vns an Seel vnd Leib nichts schad.

O Königin!

Maria Maria O Königin.


5.

Bitt daß Gott vns den Frieden geb/

O Königin!

Bitt daß Gott Mord vnd Krieg auffheb.

O Königin!

Maria Maria O Königin.


6.

Bitt für das Feld vnd Ackerland/

O Königin!

Behüt vns auch für Fewr vnd Brand.

O Königin!

Maria Maria O Königin.


7.

Halt ab den gähen bösen Todt/

O Königin!

Vnd bitt für vns in aller Noth.

O Königin!

Maria Maria O Königin.


8.

Ach steh vns bey am letsten End/

O Königin!

O Mutter dich nicht von vns wend.

O Königin!

Maria Maria O Königin.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 99-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon