|
[109] [1.]
O Vnüberwindlicher Held/
Sanct. Michael,
Kom vns zu hülff/ zih mit zu Feld/
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
2.
Die Kirch dir anbefohlen ist/
Sanct. Michael,
Du vnser Schutz- vnd Schirmherr bist.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
[110]
3.
Du bist der Himlisch Capitein/
Sanct. Michael,
Dein Kriegsheer alle Engel sein.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
4.
Groß ist dein Macht/ groß ist dein Heer/
Sanct. Michael,
Groß auff dem Land/ groß auff dē Meer.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
5.
Von deiner Macht zu sagen weiß/
Sanct. Michael,
Der Höllisch Drach vnn sein Geschmeiß.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
6.
Den Drachen du ergriffen hast/
Sanct. Michael,
Vnd vnter deine Füß gefast.
Helff vns hie kempffen
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
7.
Mit Lucifer hastu gekempfft/
Sanct. Michael,
Du hast sein Heer vnd Macht gedempfft.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
[111]
8.
O starcker Held! groß ist dein Krafft/
Sanct. Michael,
Ach komm mit deiner Ritterschaft.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
9.
Beschütz mit deinem Schilt vnd schwerd
Sanct. Michael,
Die Kirch/ den Hirten vnd die Herd.
Helff vns hie kempffen/
Die Feinde dempffen/
Sanct. Michael.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro