Von allen Heyligen

[115] [1.]

O Jhr Heyligen außerwehlt/

Was Gnaden hat euch Gott erzeigt/

Der euch bey seine Freund gezehlt/

Wie wol ist euch der Herr geneigt/

Euch gibt der Herr das höchste Gut/

Das Leib vnd Seel/ das Hertz vnn muth/

Jn Ewigkeit erfrewen thut.
[116]

2.

Jhr glantzt mehr als der Sonnen glantz/

O wie glantzt jhr im Himmelreich/

Ewr Klarheit ist so vol vnd gantz/

Euch ist kein Glantz auff Erden gleich.

Jhr glantzt im Himmel also sehr/

Wann jeder Stern ein Sonne wehr/

All könten sie nit glantzen mehr.


3.

Ewr Leib wird seyn klar wie Crystall/

Die Seel im Leib gantz Sonnenklar/

Die Aderen wie roth Corall/

Goldgelb am Haupt ein Englisch Har/

Das Blut im Leib wird riechen wol/

Daß keiner nichts mehr wünschen sol/

Wann auch der Leib wer Balsam vol.


4.

Jhr geht herumb im Paradeiß/

Euch ist gepflantzt der Rosengart/

Jhr brecht da Rosen roth vnd weiß/

Vnd Blümelein von aller Art.

Die Blumen sein so hübsch vnd fein/

Daß in dem kleinsten Blümelein/

Viel hundert tausendt Frewden sein.


5.

Jhr werd im Himmel wol tractiert,

Jhr sitzt bey Gott an seinem Tisch.

Der Tisch mit Speisen ist geziert/

Die allezeit gantz new vnd frisch.

Was einer wil ist alles da/

Auch Nectar vnd Ambrosia.

Kein Mangel ist da bey noch nah.
[117]

6.

Was Frewd ist hie? was Lust dabey?

Was Music! O was Seytenspiel.

O Lust! O Frewd! O Harmoney!

Vnzählig sein der Stimmen viel/

Die Seytenspiel nie müssig stehn/

Die Stimmen durcheinander gehn/

Nichts gleich erhört/ noch auch gesehn.


7.

Jhr schawet Gottes Angesicht/

Mit solchem grossen Gust vnd Lust/

Der Mensch das kan begreiffen nicht/

Dem diese Frewd nicht selbst bewust.

Diß schawen euch so frölich macht/

Daß jhr all Frewd der Welt nicht acht/

Daß euch das Hertz von Frewden lacht.


8.

O jhr Heyligen allzumahl/

Wir bitten euch von hertzen grund/

Helfft vns auß diesem Jammerthal/

Jetzunder in der nechsten Stund.

Gib auch O Gott der Christenheit/

Daß alle wol zum Todt bereit/

Bald kommen zu der Seligkeit.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 115-118.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon