Vom Verachtung der Welt/ vnd vom Todt

[146] Vna vox interrogat: Chorus Rx.


[1.]

Vox.

Sag was hilfft alle Welt? Mit allem Gut/ vnd Gelt/

Chor.

Alles verschwind geschwind/ Gleich wie der Rauch im Wind.


2.

Was hilfft der hohe Thron?

Das Scepter? vnd die Cron?

Scepter vnd Regiment/

Hat alles bald ein Endt.
[147]

3.

Was hilfft sein hüpsch vnd fein?

Schön wie die Engel sein?

Schönheit vergeht im Grab/

Die Rosen fallen ab.


4.

Was hilfft ein Goldgelb Har?

Crystall die Augen klar?

Lefftzen Corallen roth/

Alles vergeht im Todt.


5.

Was ist das Güldenstuck?

Von Gold Zier vnd Geschmuck?

Gold ist nur rothe Erdt;

Roth Erdt ist nicht viel werth.


6.

Was ist das Roth Gewand?

Das Purpur wird genant?

Von Schnecken auß dem Meer/

Kompt alle Purpur heer.


7.

Was ist der Seidenpracht?

Wer hat den Pracht gemacht?

Es haben Würm gemacht

Den gantzen Seidenpracht.


8.

Was sein dann solche Ding?

Die jhr schätzt nicht gering?

Würmdreck: Erd: Schneckenblut:

Jst das vns zieren thut.


9.

Jst das nicht Phantasey?

Vnd grosse Narrerey?

Alles ist Narrerey/

Vnd lauter Phantasey.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 146-148.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon