Travvr-Gesang von der noth Christi am Oelberg in dem Garten

[225] 1.

Bey stiller nacht/ zur ersten wacht

Ein stimm sich gund zu klagen.

Ich nam in acht/ waß die doch sagt;

That hin mit augen schlagen.


2.

Ein junges blut von sitten gut/

Alleinig ohn geferdten/

In großer noth fast halber todt

Im Garten lag auff Erden.


3.

Es wahr der liebe Gottes-Sohn

Sein haupt er hat in armen.

Viel weiß- vnd bleicher dan der Mon

Eim stein es möcht erbarmen.


4.

Ach Vatter/ liebster Vatter mein

Vnd muß den Kelch ich trincken?

Vnd mags dan ja nit anders sein?

Mein Seel nit laß versincken.
[225]

5.

Ach liebes kind/ trinck auß geschwind;

Dirs laß in trewen sagen:

Sey wol gesinnt/ bald vberwind/

Den handel mustu wagen.


6.

Ach Vatter mein/ vnd kans nit sein?

Vnd muß ichs je dan wagen?

Wil trincken rein/ den Kelch allein/

Kan dirs ja nit versagen.


7.

Doch sinn/ vnd muth erschrecken thut/

Sol ich mein leben lassen?

O bitter Tod! mein angst/ vnd noth

Ist vber alle massen.


8.

Maria zart/ Jungfräwlich art/

Soltu mein schmertzen wissen;

Mein leiden hart zu dieser fahrt/

Dein hertz wär schon gerissen.


9.

Ach mutter mein/ bin ja kein stein;

Das hertz mir dörfft zerspringen:

Sehr große pein/ muß nehmen ein/

Mit todt/ vnd marter ringen.


10.

Adè/ adè zu guter nacht

Maria mutter mildte![226]

Ist niemand der dan mit mir wacht/

In dieser wüsten wilde?


11.

Ein Creutz mir für den augen schwebt/

O wee der pein/ vnd schmertzen!

Dran soll ich morgen wern erhebt/

Daß greiffet mir zum hertzen.


12.

Viel Ruthen/ Geissel/ Scorpion

In meinen ohren sausen:

Auch kombt mir vor ein dörnen Cron;

O Gott/ wem wolt nit grausen!


13.

Zu Gott ich hab geruffen zwar

Auß tiefen todtes banden:

Dennoch ich bleib verlassen gar/

Ist hilff noch trost vorhanden.


14.

Der schöne Mon/ wil vndergohn/

Für leyd nit mehr mag scheinen.

Die sternen lan jhr glitzen stahn/

Mit mir sie wollen weinen.


15.

Kein vogel-sang/ noch frewden-klang

Man höret in den Lufften/

Die wilden thier/ trawrn auch mit mir/

In steinen/ vnd in klufften.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 225-227.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon