[Die göldne Nacht-Laterne]

[10] 1.

Die göldne Nacht-Laterne

mit ihrem Sternen-Chor'

erstarret und höret gerne/

wie süß der Filidor[10]

auff seiner Flöten spielet/

auch so/ daß alle Welt

die süsse Flamme fühlet/

so Filidor vermeldt.


2.

Das Lieben ist ein Kriegen

und zwar ein süsser Streit.

Wer nicht wil unten liegen/

der muß in Freundligkeit

tag-täglich nur verschiessen

vor Pulver/ Lippen-safft.

Mit lautern kurzen Spiessen

wird hier der Sieg geschafft.


3.

Mein Filidor/ dein Singen

gefiel dem Mavors wohl/

der Pindus must' erklingen/

auch so/ daß selbst der Pohl/

sich wandte von den Sebeln:

du nahmst den Feder-kiel

und schriebst von süssen schnäbeln

und von dem Venus-Spiel'.


4.

Ei! laß dich weiter hören/

mein süsser Filidor/

du kanst den Krieg verstören.

Mars halt die Faust empor/

und wil der Venus schenken

die Blut-besprützte Fahn'/

er wil nicht mehr gedencken

an Schwerdt und Pusikan.
[11]

5.

Drum schreib doch nur was kekker/

Mein Edler Filidor/

dir spricht der kleine Lekker

was heimlich in das Ohr.

Du must ja nichts verschweigen

so dir wird kund gemacht/

Man nimt dich an zum Zeugen

von solcher süssen Schlacht!


Hamb. den 12. Aug. 1658.


Dem süß-spielendem Filidor schrieb solches eilig Nephelidor.

Des löblichen Elbischen Schwanen-Ordens ein Mitschäfer.

Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 10-12.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon